Finanzen

Sanktionen lösen Panik-Käufe bei Aluminium aus

Die Sanktionen gegen den russischen Aluminiumkonzern Rusal haben dazu beigetragen, dass die Preise für das Metall stark steigen.
13.04.2018 17:06
Lesezeit: 1 min

Die jüngsten US-Sanktionen gegen Russland haben den Weltmarktpreis für Aluminium am Donnerstag auf den höchsten Stand seit März 2012 getrieben. Am Nachmittag stieg der Preis für eine Tonne Aluminium zur Auslieferung in drei Monaten an der Londoner Rohstoffbörse bis auf 2.331 US-Dollar je Tonne. Das waren 3,6 Prozent mehr als am Vortag. Dies war der siebte Tag mit Kursanstiegen in Folge, welcher zu einem Anstieg von insgesamt 14 Prozent geführt hatte. Am Freitag sanken die Preise leicht auf etwa 2.295 Dollar je Tonne.

Von den US-Sanktionen sind auch der russische Aluminiumproduzent Rusal und dessen größter Anteilseigner, der Oligarch Oleg Deripaska, betroffen. Dies lässt Anleger fürchten, dass es zu einem Mangel an Aluminium auf dem Weltmarkt kommen könnte, weshalb sie sich derzeit mit mit Zukäufen absichern.

Die hohe Nachfrage nach Aluminium hat auch dazu geführt, dass sich Vorprodukte wie Bauxit und Aluminiumoxid stark verteuert haben. Wie die Financial Times berichtet, haben sich die Notierungen für Aluminiumoxid – ein Pulver, welches zur Herstellung von Aluminium benötigt wird – in den vergangenen sieben Tagen seit Bekanntgabe der US-Sanktionen um rund ein Drittel erhöht.

Die FT zitiert einen Händler: „Es finden derzeit Panikkäufe bei Aluminiumoxid statt. Es wirkt wie ein Herdenverhalten.“ Händler rechneten demnach damit, dass die Preise weiter steigen werden.

Rusal ist nicht nur der weltweit größte Aluminiumhersteller außerhalb Chinas, sondern auch einer der weltgrößten Hersteller von Aluminiumoxid. Etwa 7 Prozent des globalen Angebots an Aluminiumoxid entfallen auf den russischen Konzern, welcher über Werke in Irland und Jamaica verfügt.

Die starken Preissteigerungen bei Aluminiumoxid basieren neben den Sanktionen gegen Rusal auf einer erzwungenen Produktionsbegrenzung im weltgrößten Werk in Brasilien. Im Februar verfügte die brasilianische Umweltaufsicht, dass der Betreiber Norsk Hydro die Produktion um die Hälfte reduziert, weil während schwerer Regenfälle offenbar giftige Substanzen aus dem Werk austraten und das Trinkwasser der Umgebung kontaminierten.

Auch US-amerikanische Unternehmen könnten zu den Leidtragenden der neuen Sanktionen gehören. Der Aluminiumpreis stieg bereits vor Bekanntgabe der Strafmaßnahmen auf den höchsten Stand seit 2015, nachdem die Regierung Zölle in Höhe von 10 Prozent auf Importe erhoben hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...