Finanzen

Sanktionen lösen Panik-Käufe bei Aluminium aus

Die Sanktionen gegen den russischen Aluminiumkonzern Rusal haben dazu beigetragen, dass die Preise für das Metall stark steigen.
13.04.2018 17:06
Lesezeit: 1 min

Die jüngsten US-Sanktionen gegen Russland haben den Weltmarktpreis für Aluminium am Donnerstag auf den höchsten Stand seit März 2012 getrieben. Am Nachmittag stieg der Preis für eine Tonne Aluminium zur Auslieferung in drei Monaten an der Londoner Rohstoffbörse bis auf 2.331 US-Dollar je Tonne. Das waren 3,6 Prozent mehr als am Vortag. Dies war der siebte Tag mit Kursanstiegen in Folge, welcher zu einem Anstieg von insgesamt 14 Prozent geführt hatte. Am Freitag sanken die Preise leicht auf etwa 2.295 Dollar je Tonne.

Von den US-Sanktionen sind auch der russische Aluminiumproduzent Rusal und dessen größter Anteilseigner, der Oligarch Oleg Deripaska, betroffen. Dies lässt Anleger fürchten, dass es zu einem Mangel an Aluminium auf dem Weltmarkt kommen könnte, weshalb sie sich derzeit mit mit Zukäufen absichern.

Die hohe Nachfrage nach Aluminium hat auch dazu geführt, dass sich Vorprodukte wie Bauxit und Aluminiumoxid stark verteuert haben. Wie die Financial Times berichtet, haben sich die Notierungen für Aluminiumoxid – ein Pulver, welches zur Herstellung von Aluminium benötigt wird – in den vergangenen sieben Tagen seit Bekanntgabe der US-Sanktionen um rund ein Drittel erhöht.

Die FT zitiert einen Händler: „Es finden derzeit Panikkäufe bei Aluminiumoxid statt. Es wirkt wie ein Herdenverhalten.“ Händler rechneten demnach damit, dass die Preise weiter steigen werden.

Rusal ist nicht nur der weltweit größte Aluminiumhersteller außerhalb Chinas, sondern auch einer der weltgrößten Hersteller von Aluminiumoxid. Etwa 7 Prozent des globalen Angebots an Aluminiumoxid entfallen auf den russischen Konzern, welcher über Werke in Irland und Jamaica verfügt.

Die starken Preissteigerungen bei Aluminiumoxid basieren neben den Sanktionen gegen Rusal auf einer erzwungenen Produktionsbegrenzung im weltgrößten Werk in Brasilien. Im Februar verfügte die brasilianische Umweltaufsicht, dass der Betreiber Norsk Hydro die Produktion um die Hälfte reduziert, weil während schwerer Regenfälle offenbar giftige Substanzen aus dem Werk austraten und das Trinkwasser der Umgebung kontaminierten.

Auch US-amerikanische Unternehmen könnten zu den Leidtragenden der neuen Sanktionen gehören. Der Aluminiumpreis stieg bereits vor Bekanntgabe der Strafmaßnahmen auf den höchsten Stand seit 2015, nachdem die Regierung Zölle in Höhe von 10 Prozent auf Importe erhoben hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...