Finanzen

WikiLeaks fordert Boykott von Bitcoin-Börse Coinbase

Ein neues exklusives Angebot der DWN: Die wichtigsten Nachrichten über Bitcoin und Kryptowährungen aus aller Welt auf einen Blick.
21.04.2018 19:45
Lesezeit: 3 min

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an:

den täglichen Krypto-Monitor. Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um Kryptowährungen und Blockchain aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Kryptowährungen und Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv der täglichen Ausgaben des Krypto-Monitors.

Der Krypto-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren.Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

TOP-Meldung

WikiLeaks fordert Boykott von Bitcoin-Börse Coinbase

  • WikiLeaks fordert eine weltweite Blockade von Coinbase, einer der weltweit größten Börsen für Krypto-Handel, nachdem das Unternehmen den WikiLeaks-Shop „ohne Erklärung“ von seiner Plattform ausgeschlossen hat.
  • Eine Erklärung von Coinbase, die vom Wikileaks-Shop veröffentlicht wurde, nennt eine Verletzung der Nutzungsbedingungen als Grund für die Entscheidung.
  • Die Ankündigung kommt, nachdem das Democratic National Committee (DNC) eine Klage gegen WikiLeaks einleitet.
  • WikiLeaks reagierte auf die rechtlichen Schritte, indem es seine Unterstützer mit dem Ziel der Einleitung einer Gegenklage um Spenden bat.

WICHTIGE Meldungen

Neue PayPal-Gebühren können Menschen dazu bringen, zu Kryptowährungen zu wechseln

  • Am Donnerstag nahm PayPal Änderungen an seiner Benutzervereinbarung vor, die eine Vielzahl von Maßnahmen umfasste, die das Unternehmen zur Anpassung an bestimmte Marktveränderungen ergreift.
  • „Wir entfernen die variable Preisgestaltung für das Senden von Geld an Freunde und Familienmitglieder, die PayPal-Konten in einem anderen Land als den Vereinigten Staaten haben, wenn Sie Geld mit PayPal-Guthaben oder Ihrem Bankkonto senden, und eine neue Pauschalgebühr von 2,99 $ oder 4,99 $ einführen pro Transaktion je nach Land des Empfängers“, schrieb PayPal in seiner Richtlinie zur Richtlinienaktualisierung.
  • Diese Änderungen treten nur bei Konten in den USA auf.
  • Derzeit ist die Zahlung von fast drei Dollar, um Geld an jemanden zu senden, astronomisch im Vergleich zu vielen Kryptowährungen.

IWF-Chefin drängt Finanzinstitutionen, mit Kryptowährungen Schritt zu halten

  • Laut einem Blogeintrag der IWF-Chefin sind Behörden auf der ganzen Welt über den Stand von „echten Bedrohungen“ und „unnötigen Ängsten“ in der Kryptowelt verwirrt.
  • Der IWF strebt eine führende Position an, um die Zentralbanken der Welt davon zu überzeugen, mit digitalem Geld und Kryptowährung im globalen Finanzsystem Schritt zu halten.
  • Die Direktorin des IWF, Christine Lagarde, sagte, dass die politischen Entscheidungsträger zusammenarbeiten sollten, um den Risikofaktor zu verringern und gleichzeitig sicherzustellen, dass der Prozess Früchte trägt.

Bitcoin in Venezuela: Transaktionsvolumen erreicht 1 Million Dollar pro Tag

  • Am 17. April 2018 erreichte das Bitcoin-Transaktionsvolumen gemäß den von VeneBloc veröffentlichten Daten einen Meilenstein von 1,006 Millionen US-Dollar.
  • Der Bitcoin-Markt ermöglicht Venezolanern den Zugang zu Devisen, die aufgrund strenger staatlicher Devisenvorschriften, die seit 2003 gelten, zu einer seltenen Ware geworden sind.
  • Kapitalkontrollen haben zur Entstehung von Schwarzmarkt-Forex-Plattformen im Land geführt.

Belgien beteiligt sich am Blockchain-Projekt des Welternährungsprogramms

  • Die belgische Regierung leistet einen Beitrag von 2 Millionen Euro, um ein Blockchain-Projekt des Welternährungsprogramms (WFP) zu fördern, gab das WFP am 19. April bekannt.
  • Der Beitrag soll es den Vereinten Nationen ermöglichen, die Blockchain-Technologie zur Bekämpfung des Hungers in verarmten Gebieten einzusetzen.
  • Das „Building Blocks“-Projekt wird mit anderen Agenturen in den Vereinten Nationen pilotiert und wurde implementiert, um WFP-Geldtransfers für Flüchtlinge effizienter und transparenter zu machen.
  • Über 100.000 syrische Flüchtlinge in Flüchtlingslagern in Jordanien haben von dem Projekt profitiert, indem sie Spenden von Spendern verwendet haben, um Nahrung und andere wichtige Ressourcen zu bekommen.

Südkoreas größte Krypto-Börse startet ICO in der Schweiz

  • Anfang dieser Woche berichtete News1, dass Bithumb, Südkoreas größte Kryptowährungsbörse, im Laufe dieses Jahres ein Initial Coin Offering (ICO) durchführt, um eine eigene Kryptowährung Bithumb Coin zu lancieren.
  • Einige der größten Handelsplattformen, deren Wert auf Milliarden von Dollar geschätzt wird, wie Bina, Kucoin und Huobi, haben bereits ihre eigenen Token, die zum Handel mit Kryptowährungen und zur Zahlung von Gebühren verwendet werden können.
  • Bithumb sagte gegenüber News1, dass es sich nicht um ein öffentliches ICO handelt, sondern um einen symbolischen Verkauf, der sich an institutionelle Investoren und große Investmentfirmen richtet.

Powered by NewsTech 2018

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...