Politik

US-Notenbank erhöht Zinsen vorerst nicht

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) legt eine Zinspause ein.
02.05.2018 23:59
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der Erhöhung vom März beließ die US-Notenbank den geldpolitischen Schlüsselsatz am Mittwoch in der Spanne von 1,5 bis 1,75 Prozent. Die Teilnehmer an den Finanzmärkten rechnen angesichts anziehender Inflation und de facto erreichter Vollbeschäftigung allerdings für Juni mit dem nächsten Schritt nach oben. Die Fed nährte diese Erwartung, indem sie auf Fortschritte auf dem Weg zum Erreichen des selbst gesteckten Inflationsziels hinwies. Sie strebt eine Teuerungsrate von zwei Prozent an und ist im März mit 1,9 Prozent nahe an den Idealwert herangerückt. Die Inflationsrate werde sich wohl auch mittelfristig nahe diesem Niveau bewegen, so die Prognose der Fed.

Zudem bescheinigten die Währungshüter dem Arbeitsmarkt Stärke. Mit 4,1 Prozent ist die Arbeitslosenquote bereits auf dem niedrigsten Niveau seit 17 Jahren.

Die Fed hatte für dieses Jahr insgesamt drei Zinserhöhungen ins Auge gefasst, doch manche Experten rechnen mit vier Schritten. Sie erwarten, dass sich die Währungshüter stärker gegen eine drohende Überhitzung der Wirtschaft stemmen werden, die durch die radikale Steuerreform von US-Präsident Donald Trump zusätzlich befeuert wird.

Die New Yorker Börsen reagierten positiv auf die Fed: Der Dow-Jones-Index der Standardwerte legte 0,2 Prozent zu, der breiter gefasste S&P 500 gewann 0,1 Prozent. Die Nasdaq baute frühere Gewinne aus und notierte 0,4 Prozent höher. Der Dollar-Index drehte dagegen ins Minus.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...