Finanzen

Handel deutscher Firmen mit den USA und China schwächt sich ab

Die Exporte und Importe deutscher Unternehmen sind im März im Jahresvergleich zurückgegangen.
08.05.2018 17:23
Lesezeit: 1 min

Deutschlands Exporte sind im März im Vergleich zum Vorjahresmonat zurückgegangen. Insgesamt wurden Waren im Wert von 116,1 Milliarden Euro ausgeführt, das waren 1,8 Prozent weniger als im März 2017, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag auf der Grundlage vorläufiger Ergebnisse mitteilte.

Noch deutlicher als die Exporte gingen die Importe zurück: Gegenüber dem Vorjahresmonat sanken sie im März um 2,3 Prozent auf 90,9 Milliarden Euro. Der deutsche Außenhandelsüberschuss stieg damit auf 25,2 Milliarden Euro an. Ein Jahr zuvor hatte er 25,1 Milliarden Euro betragen.

Bezogen auf den Februar stiegen die Exporte in die Länder der Europäischen Union, in die deutsche Unternehmen die meisten Waren ausführen, im März um 1,3 Prozent, und die Importe von dort um 0,4 Prozent. In den drei Monaten zuvor waren sie jeweils überraschend zurückgegangen.

In Drittländer außerhalb der EU wurden verglichen zum Februar hingegen 5,9 Prozent weniger Waren exportiert. Die Importe von dort sanken ebenfalls um 5,9 Prozent.

Dem Ifo-Institut zufolge hatte sich das Weltwirtschaftsklima im zweiten Quartal eingetrübt. Das Barometer fiel um 9,5 auf 16,5 Punkte, wie das Münchner Ifo-Institut am Dienstag zu seiner Umfrage unter 1.155 Ökonomen aus 120 Ländern mitteilte. Diese bewerten die Wirtschaftslage zwar unverändert als günstig, doch sind ihre Erwartungen deutlich weniger optimistisch als noch zu Jahresbeginn. „Der Aufschwung der Weltkonjunktur bleibt weiter intakt, jedoch schwächt er sich ab“, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Das Wirtschaftsklima verschlechterte sich nahezu in allen Regionen. „Sowohl die Beurteilung der aktuellen Lage als auch die Erwartungen fallen in den USA deutlich“, hieß es. In der Europäischen Union, in Lateinamerika, im Nahen Osten und in Nordafrika sinken die Erwartungen ebenfalls, während die Lage positiver gesehen wird. Auch in den asiatischen Schwellen- und Entwicklungsländern trübten sich die Erwartungen ein, während die Lage wenig verändert bewertet wird.

Die Experten erwarten ein deutlich schwächeres Wachstum des Welthandels - auch weil sie mit stärkeren Handelsbarrieren rechnen. Das weltweite Bruttoinlandsprodukt wird nach ihren Prognosen in diesem Jahr um 3,9 Prozent zulegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...