Finanzen

Deutsche Wirtschaft zeigt deutliche Anzeichen von Schwäche

Lesezeit: 3 min
24.04.2018 17:14
Die deutsche Wirtschaft reduziert ihr Wachstum, der Ausblick trübt sich ein. Für die Eurozone kündigen sich ungewisse Zeiten an.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im April eingetrübt. Der Geschäftsklima-Index des Ifo-Instituts fiel auf 102,1 Punkte von 103,3 Punkten im Vormonat, wie das Institut am Dienstag nach einer umfangreichen Überarbeitung seiner Umfrage unter rund 9.000 Managern mitteilte. Dies ist nach neuer Berechnung bereits der fünfte Rückgang in Folge.

„Die Hochstimmung in den deutschen Chefetagen verfliegt", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. „Die Wirtschaft nimmt Tempo raus.“ Die Manager beurteilten sowohl ihre Geschäftslage als auch die Aussichten für die kommenden sechs Monate pessimistischer als zuletzt. Im verarbeitenden Gewerbe verschlechterte sich das Geschäftsklima zum dritten Mal in Folge, dabei lagen die Erwartungen auf dem niedrigsten Wert seit August 2016. Auch bei den Dienstleistern und im Handel trübte sich die Stimmung ein. Am Bau hingegen stieg der Index auf ein Rekordhoch.

Viele Ökonomen erwarten eine Abkühlung des zuletzt kräftigen Aufschwungs. „Der konjunkturelle Höhepunkt dürfte erreicht oder bereits überschritten sein“, sagte Thomas Altmann vom Finanzdienstleister QC Partners. „Der noch immer drohende Handelskonflikt zwischen den USA und China stimmt die Firmenchefs deutlich skeptischer.“

Im ersten Quartal hatte die deutsche Wirtschaft deutliche Anzeichen einer Abschwächung gezeigt – etwa durch Rückgänge bei den Einzelhandelsumsätzen, der industriellen Produktion und den Exporten. Auch die Stimmung in der französischen Industrie hatte sich zu Frühjahrsbeginn etwas eintrübt. Das Barometer für das Geschäftsklima fiel im April um einen Punkt auf 109 Punkte, wie das Statistikamt Insee am Dienstag zu seiner Umfrage unter Führungskräften mitteilte.

Der Frühwarn-Index für Rezessionen des Macroeconomic Policy Institute ist vor kurzem deutlich gestiegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es in den kommenden drei Monaten in Deutschland zu einer Rezession komme, liegt inzwischen aus Sicht des Instituts bei fast 33 Prozent, wie der Telegraph berichtet.

Der Financial Times zufolge hängt nun vieles davon ab, ob es sich dabei um eine Abkühlung des relativ starken Wachstums des vergangenen Jahres handelt, oder um einen strukturellen Abwärtstrend, welcher schließlich in einer Rezession münden wird. Die deutsche Volkswirtschaft hat dabei eine besondere Funktion, weil sie fast ein Drittel der Wirtschaftsleistung der Eurozone beisteuert, berichtet die FT.

Noch sind die meisten Beobachter davon überzeugt, dass es sich um eine leichte Abschwächung handelt, die ein etwas schwächeres Wachstum einleiten werde. Andere weisen jedoch auf strukturelle Faktoren hin, die auf ein schrittweises Abrutschen in die Rezession hindeuten könnten.

Zu diesen gehört in erster Linie die Überalterung der Gesellschaft, welche einerseits zu höheren Kosten in den Renten- und Krankensystemen und damit zu höheren Abgaben für die arbeitenden Bevölkerungsschichten führt, und die andererseits einen Mangel an qualifizierten Arbeitern in allen Branchen und einen Rückgang bei der Innovationsfähigkeit auslöst.

Deutschland wäre mit seiner exportorientierten Wirtschaft zudem schwer von einer möglichen Eskalation in den Handelskriegen zwischen den USA, Europa und China betroffen, weil dann globale Lieferketten zusammenbrechen, Zölle erhoben werden und die Unsicherheit für Investoren steigen dürfte.

Der Gouverneur der französischen Nationalbank, François Villeroy de Galhau, warnte vergangene Woche vor „protektionistischen Gefahren, unvorteilhaften Wechselkurs-Szenarien (Währungskriegen – die Red.) und abrupte Korrekturen an den Finanzmärkten (Finanzkrisen – die Red.).“ Nach Berechnungen der Banque de France würden durch eine Anhebung der Zölle um zehn Prozent mehr als zwei Prozent der globalen Wirtschaftsleistung ausradiert.

Die Europäer müssten Schulter an Schulter mit Kanada, Japan und anderen Staaten die internationalen Wirtschaftsbeziehungen verteidigen, ergänzte Villeroy. Am 1. Mai läuft die befristete Ausnahme für neue Zölle auf EU-Stahlexporte in die USA aus. Mit China hat sich der Konflikt bereits hochgeschaukelt. US-Präsident Donald Trump hatte Ende März Sonderzölle für zahlreiche chinesische Produkte auf den Weg gebracht, woraufhin die Volksrepublik eigene Zölle auf US-Produkte ankündigte.

Weltweit vereinbarte Regulierungen für die Finanzbranche dürften nicht aufgeweicht werden, so Villeroy. Dies würde der nächsten Finanzkrise den Weg bereiten. Alle Länder sollten daher die im Dezember beschlossenen Kapitalregeln für Banken vollständig umsetzen. „Einige Akteure mögen versucht sein, ein kurzes Gedächtnis zu haben und die Lektionen der Krise zu vergessen.“

Trump hat angekündigt, Bankenregeln zu lockern, um mehr Geld in die Wirtschaft zu lenken. In Großbritannien wird derweil diskutiert, Vorschriften für die Kreditwirtschaft aufzuweichen, um die Stellung des Finanzzentrums London nach dem EU-Ausstieg zu schützen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...