Finanzen

EZB: Banken müssen Krypto-Geschäfte separat führen

Ein neues exklusives Angebot der DWN: Die wichtigsten Nachrichten über Bitcoin und Kryptowährungen aus aller Welt auf einen Blick.
14.05.2018 17:23
Lesezeit: 3 min

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an:

den täglichen Krypto-Monitor. Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um Kryptowährungen und Blockchain aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Kryptowährungen und Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv der täglichen Ausgaben des Krypto-Monitors.

Der Krypto-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren.Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

TOP-Meldung

 

Die EZB möchte, dass Banken Krypto von anderen Geschäften trennen

Banken sollten alle Geschäfte, die sie mit virtueller Währung (VC) wie Bitcoin tätigen, absichern und „angemessene“ Kapitalbeträge darauf einstellen, sagte EZB-Vorstandsmitglied Yves Mersch am Montag auf einer Konferenz in der Türkei.

Kryptowährungen, Online-Token, die von Privatunternehmen mit Hilfe von Benutzern ausgegeben werden, würden nicht als Geld angesehen, zitiert ihn Reuters. Notwendig sei die Regulierung der Emittenten von Kryptowährungen, von Börsen und jeder Bank oder Clearingstelle, die mit ihnen handelt.

„Aufgrund der hohen Volatilität von VCs könnte es angemessen sein zu verlangen, dass ein VC-Handel durch angemessene Kapitalausstattung abgesichert und von anderen Handels- und Anlageaktivitäten getrennt ist“, so Mersch.

Seiner Ansicht nach ist der Krypto-Markt von derzeit rund 400 Milliarden Dollar bei weitem zu klein, um die Finanzstabilität zu gefährden. Er warnte jedoch, dies könnte sich ändern, insbesondere wenn virtuelle Währungen (VC) als Sicherheiten für Bankkredite oder zur Abwicklung von Geschäften in einer Clearingstelle verwendet würden.

„Es muss geprüft werden, ob VC-Aktivitäten, die von FMI (Finanzmarktinfrastrukturen) durchgeführt werden, abgeschottet werden sollten“, so Mersch.

 

Weitere Meldungen

HSBC zeigt, dass Blockchain für Handelsfinanzierung funktioniert

  • HSBC Holdings Plc schloss eine Transaktion unter Verwendung von Blockchain ab, die den Angaben nach zeigt, dass die Technologie für Handelsfinanzierungen kommerziell einsetzbar ist.
  • Bei der Transaktion handelte es sich um einen End-to-End-Handel zwischen einem Käufer und einem Verkäufer und ihren jeweiligen Banken, der auf einer gemeinsamen digitalen Anwendung und nicht auf mehreren Systemen abgeschlossen wurde.
  • Es war die erste skalierbare Live-Handelsfinanzierungs-Transaktion mit Blockchain.

Mitsubishi beäugt Blockchain für Geldtransfers

  • Mitsubishi Corp. und Mitsubishi UFJ Financial Group, Inc. (MUFG) werden ein neues internationales Geldtransfersystem in Zusammenarbeit mit bedeutenden Finanzinstitutionen in Übersee schaffen.
  • Bei dem geplanten System wollen sie die Technologie der virtuellen Währung nutzen, um internationale Geldtransfers zwischen zwei Parteien in wenigen Minuten abzuschließen, ein Prozess, der mit konventionellen Methoden einige Tage dauern kann.

SAP startet Initiative für Blockchain-Lieferkette

  • Multinationale Softwarefirma SAP erweitert ihre Arbeit mit Blockchain in den Lieferketten-Bereich.
  • Torsten Zube, SAPs Blockchain-Lead, gab am Montag bekannt, dass das Unternehmen die Technologie in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette über die Farm-to-Consumer-Initiative einsetzen will.
  • Die verbesserte Technologie, so behauptete Zube, ermöglicht es Unternehmen, die Ursprünge von Lebensmitteln zu verfolgen, Anfragen und Angebote einzugeben und Transaktionen zu authentifizieren und auszuführen.

Blockchain soll Schiffscontainer weltweit verfolgen

  • Ein Start-up, das von erfahrenen Fachleuten in der Schifffahrtsbranche geleitet wird, schafft eine Blockchain-gesteuerte Plattform, die zum ersten Mal ein Echtzeit-Register der 27 Millionen Container weltweit bereitstellt.
  • Blockshipping geht davon aus, dass Firmen ihre Technologie übernehmen werden, weil Schätzungen darauf hindeuten, dass die Branche jährliche Einsparungen von 5,7 Milliarden US-Dollar erzielen könnte, wenn die Plattform Mainstream wird.

Pakistanis finden Möglichkeiten, Bitcoin-Verbot zu umgehen

  • Die Staatsbank hat es Geschäftsbanken und Finanzfirmen verboten, mit Kryptowährung zu handeln.
  • Einzelne Händler finden jedoch alternative Wege, Kryptowährungen zu erwerben oder zu verkaufen.
  • Wie das Chart des wöchentlichen Localbitcoins-Volumens von Coin Dance zeigt, ist der Handel nach der Veröffentlichung des Rundschreibens stark angestiegen, fast bis auf das Dezember-Januar-Allzeithoch.

Neue Krypto-Börsen eröffnen in Korea, Thailand, Vietnam und den Philippinen

  • Die Zahl der neuen Kryptowährungsbörsen nimmt weltweit rasant zu.

Moldawien präsentiert erste Krypto-Börse

  • Die Republik Moldau, das Land, das an Rumänien und die Ukraine grenzt, war Gastgeber der ersten großen Blockchain- und Krypto-Konferenz - des World Blockchain und Cryptocurrency Summit Chisinau (WBCSummit Chisinau).
  • Drachmae Market, wie die Börse genannt wird, akzeptiert bereits seit einiger Zeit Benutzer.
  • Zur Zeit gibt es acht Fiat-Währungen mit moldauischem Leu, russischem Rubel, US-Dollar und Euro sowie zehn Kryptowährungen: Bitcoin, Ethereum, Bitcoin Cash, DASH, Ethercoin, Ethereum, Monero, Nextcoin, ZOZO Coin und DTMI Token.

Initial Coin Scams

  • Initial Coin Offerings (ICO) sind die gebräuchlichste Art der Finanzierung von Krypto-Ventures geworden, von denen es jetzt fast 1600 gibt, und die Zahl steigt.
  • Laut der ICO-Beratungsfirma Satis Group sind 81 Prozent der ICOs Betrug.
  • Nur 8 Prozent der ICO-Kryptowährungen werden an einer Börse gehandelt, 92 Prozent scheitern.

Nur 8,5 Prozent der Bitcoin- und Krypto-Trader sind weiblich

  • Eine neue demographische Analyse von Menschen, die mit Kryptowährungen handeln, zeigt, dass darunter nur sehr wenige Frauen sind, die meisten wenig bis keine Vorerfahrung haben und dass viele Studenten sind oder in Verkaufs- und Marketingrollen arbeiten.

 

Die Meldungen vom 13. Mai

Die Meldungen vom 12. Mai

Powered by NewsTech 2018

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...