Politik

Neue Euro-Krise: Die Zeichen stehen auf Sturm

In Italien und Spanien stehen die Zeichen auf Sturm: Beide Länder erscheinen auf längere Zeit unregierbar, die verschiedenen Indizes verheißen nichts Gutes.
28.05.2018 17:11
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Italien und Spanien stehen vor veritablen Regierungskrisen. Die italienische Neuwahl im Herbst könnte zu einem Referendum über den Euro und die EU werden, weil Staatspräsident Mattarella die neue Regierung aus Fünf Sternen und der Lega wegen ihres Euro-Skeptizismus abgelehnt hat. Die Folgen könnten wie beim Brexit sein: Auch damals hofften die meisten Beobachter auf den Verbleib der Briten in der EU und übersahen, dass man mit dem Ausländer-Thema massive Stimmengewinne erzielen kann. In Italien ist dieses Thema besonders virulent, weil das Land über Jahre die Folgen der Migration und der Flüchtlingsbewegung allein zu schultern hatte. Aktuell sieht alles nach einer Stärkung der Lega und der Fünf Sterne aus.

In Spanien muss sich der zur CDU-Schwester PP gehörende Ministerpräsident Mariano Rajoy einem Misstrauensvotum stellen. Es geht um Korruption und um die Katalanen, die auf Rache gegen Rajoy sinnen. Stürzt Rajoy, kämen auch in Spanien Neuwahlen. Bereits in den vergangenen Jahren hatte das Land stets nur eine provisorische Regierung. Die Jugendarbeitslosigkeit in unverändert hoch, die Rentner gehen ebenfalls seit Monaten auf die Straße, weil sie von den Renten kaum noch leben können.

Somit stehen zwei wichtige Staaten auf der Kippe und hoffen auf die EZB und Deutschland, um sich gegen den Sturm zu wappnen. Die EZB hält allerdings erstaunlicherweise still, obwohl die Renditen der zweijährigen Staatsanleihen bereits wieder auf das Niveau von 2014 geklettert sind.

Der Spread, der vom italienischen Staat für Kredite zu zahlende Risikoaufschlag, stieg auf den höchsten Stand seit November 2013.

Der Spread war in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen und hatte am Freitag 206 Punkte erreicht. Am Montag sank er zum Handelsstart zwar zunächst auf 192 Punkte, schnellte dann jedoch auf 233 Punkte hoch. Er ist aber noch weit von seinem Stand während der Eurokrise 2011 entfernt. Damals lag er bei 575 Punkten.. Der Spread beschreibt die Differenz der Zinsen, die Investoren beim Kauf deutscher und italienischer Staatsanleihen verlangen.

Die Mailänder Börse verzeichnete am Montag Verluste, nachdem es am Morgen noch danach ausgehen hatte, dass sich die „Alles wird gut“-Fraktion unter den Marketmakern und deren Algorithmen durchsetzen würden. Die Kurse an der Börse in Mailand rutschte am Montagnachmittag zunächst um zwei Prozent ab, bevor sie einen Teil ihrer Verluste wieder wettmachten. Sie lagen später aber immer noch 1,4 Prozent im Minus. Vor allem die Kurse italienischer Bankentitel wie Banco BPM, Bper Banca, Banca Generali und Ubi Banca verloren deutlich.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...