Politik

Anleger flüchten aus italienischen Staatsanleihen

Die Krise in Italien treibt die Anleger aus den Staatsanleihen des Landes.
29.05.2018 09:09
Lesezeit: 1 min

Italiens Anleihemarkt hat am frühen Handelstag am Dienstag einen neuen Ausverkauf erlebt. Die Zinsen für die zweijährige Staatsanleihen des Landes sind angesichts der politischen Turbulenzen in Rom stark gestiegen. Die Rendite der italienischen Schuldtitel mit einer Laufzeit von zwei Jahren durchbrach zum ersten Mal seit 2013 die Zwei-Prozent-Marke und erreichte 2,447 Prozent – ein Plus von einem Prozentpunkt im Vergleich zum Handelsschluss am Montag. Die Rendite 10-jähriger Papiere erreichte ein neues Hoch von 2,928 Prozent, ein Anstieg um 25 Basispunkte gegenüber dem vorherigen Schlusskurs. Die Renditen steigen, wenn die Preise fallen.

Der Spread, die Renditedifferenz zwischen Italiens 10-jähriger Anleihe und deutschen Bundesanleihen gleicher Fälligkeit, einem wichtigen Maß für das wahrgenommene Risiko italienischer Anleihen, kletterte von 234 Basispunkten am Montag auf 264 Basispunkte. Später erreichte der Spread mit 300 Punkten sogar den höchsten Stand seit Jahren.

Die Schwäche der italienischen Märkte hat begonnen, sich auf die Schuldenrenditen anderer Peripheriestaaten in der Eurozone auszuwirken. Die 10-jährige portugiesische Rendite stieg um 47 Basispunkte. Das spanische Äquivalent hält sich dagegen mit nur 1 bp an diesem Tag relativ stabil.

Die Anleger zeigen sich demnach vom Versuch von Staatspräsident Sergio Mattarella unbeeindruckt, mit einer Technokratenregierung mit dem früheren IWF-Mann Carlo Cottarella zu etablieren. Die auf diese Weise überrumpelten Wahlsieger von Lega und Fünf Sterne Bewegung haben angekündigt, mit aller Härte gegen das "Diktat der Finanzmärkte, Ratiungagenturen und Bankenlobby" ankämpfen zu wollen. Fünf Sterne-Chef di Maio hat für Samstag eine Großdemonstration in Rom angekündigt.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWNhier abonnieren!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA: Höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise
22.04.2025

Zinsdruck, Konsumflaute, Strukturprobleme: Immer mehr US-Unternehmen gehen pleite – ein wirtschaftlicher Selbstreinigungsprozess mit...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche in Sicht? Putin macht Ukraine Angebot
22.04.2025

Nach dem Oster-Waffenstillstand fordert der Kreml direkte Gespräche mit Kiew – ein diplomatisches Tauziehen beginnt.

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus aufgebahrt: Vatikan nimmt Abschied
22.04.2025

Der Tod von Papst Franziskus markiert das Ende einer Ära im Vatikan. Während in der Kapelle seiner Residenz bereits der Abschied beginnt,...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Druck auf Hegseth nach neuen Chat-Enthüllungen
22.04.2025

Die neue Chat-Affäre um US-Verteidigungsminister Pete Hegseth spitzt sich weiter zu, die Kritik wächst. Das Weiße Haus betont jedoch,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bombardiers Global 8000: Das schnellste Zivilflugzeug seit der Concorde wird noch in diesem Jahr abheben
22.04.2025

Kanadas Bombardier setzt mit dem Global 8000 auf Geschwindigkeit, Reichweite und Luxus – der Konkurrenzkampf im Überschallmarkt spitzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stripe-Gründer auf dem Weg in den Tech-Olymp: Brüder Collison mit Vermögen auf Allzeithoch
22.04.2025

Die Brüder Patrick und John Collison, Gründer des Zahlungsdienstleisters Stripe, gehören jetzt offiziell zum illustren Kreis der...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...