Politik

Anleger flüchten aus italienischen Staatsanleihen

Die Krise in Italien treibt die Anleger aus den Staatsanleihen des Landes.
29.05.2018 09:09
Lesezeit: 1 min

Italiens Anleihemarkt hat am frühen Handelstag am Dienstag einen neuen Ausverkauf erlebt. Die Zinsen für die zweijährige Staatsanleihen des Landes sind angesichts der politischen Turbulenzen in Rom stark gestiegen. Die Rendite der italienischen Schuldtitel mit einer Laufzeit von zwei Jahren durchbrach zum ersten Mal seit 2013 die Zwei-Prozent-Marke und erreichte 2,447 Prozent – ein Plus von einem Prozentpunkt im Vergleich zum Handelsschluss am Montag. Die Rendite 10-jähriger Papiere erreichte ein neues Hoch von 2,928 Prozent, ein Anstieg um 25 Basispunkte gegenüber dem vorherigen Schlusskurs. Die Renditen steigen, wenn die Preise fallen.

Der Spread, die Renditedifferenz zwischen Italiens 10-jähriger Anleihe und deutschen Bundesanleihen gleicher Fälligkeit, einem wichtigen Maß für das wahrgenommene Risiko italienischer Anleihen, kletterte von 234 Basispunkten am Montag auf 264 Basispunkte. Später erreichte der Spread mit 300 Punkten sogar den höchsten Stand seit Jahren.

Die Schwäche der italienischen Märkte hat begonnen, sich auf die Schuldenrenditen anderer Peripheriestaaten in der Eurozone auszuwirken. Die 10-jährige portugiesische Rendite stieg um 47 Basispunkte. Das spanische Äquivalent hält sich dagegen mit nur 1 bp an diesem Tag relativ stabil.

Die Anleger zeigen sich demnach vom Versuch von Staatspräsident Sergio Mattarella unbeeindruckt, mit einer Technokratenregierung mit dem früheren IWF-Mann Carlo Cottarella zu etablieren. Die auf diese Weise überrumpelten Wahlsieger von Lega und Fünf Sterne Bewegung haben angekündigt, mit aller Härte gegen das "Diktat der Finanzmärkte, Ratiungagenturen und Bankenlobby" ankämpfen zu wollen. Fünf Sterne-Chef di Maio hat für Samstag eine Großdemonstration in Rom angekündigt.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWNhier abonnieren!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...