Politik

EZB will nicht zugunsten von Italien intervenieren

Lesezeit: 1 min
30.05.2018 16:37
Die EZB sieht noch keine Veranlassung, wegen der politischen Krise in Italien zu intervenieren.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht aktuell offenbar noch keinen Grund, wegen der politischen Wirren in Italien an den Finanzmärkten zu intervenieren. Frühbarometer würden keine Hinweise auf Spannungen - etwa in der Finanzbranche - anzeigen, sagten drei mit der Situation vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Die Euro-Wächter hätten auch nicht das Mandat und die Mittel, um ein im Kern politisches Problem zu lösen. "Keine Zentralbank würde auf der Basis von Ereignissen weniger Tage handeln", sagte einer der Insider.

Die EZB lehnte eine Stellungnahme zu den Informationen ab.

Die Furcht, Italien könnte die Euro-Zone verlassen, trieb die Finanzmärkte in den vergangenen Tagen um. Am Rentenmarkt ließ ein Ausverkauf bei den Staatsanleihen die Renditen zehnjähriger Titel nach oben schießen. Sie liegen nun bei knapp 3,4 Prozent und damit auf dem höchsten Stand seit 2014. Niveaus von mehr als sieben Prozent, wie im November 2011 bei einer Auktion erzielt worden waren, liegen damit allerdings noch weit entfernt. Der italienische Bankenindex ist in den vergangenen 14 Tagen bereits um rund 23 Prozent gefallen.

Französische und deutsche Banken halten die größten Bestände italienischer Staatsanleihen außerhalb von Italien. Sollte es zu einer Schuldenkrise in der drittgrößten Volkswirtschaft der Währungsunion kommen, gelten Portugal und Spanien als Länder mit der größten Ansteckungsgefahr.

"Wir sind noch nicht in einem Stadium, wo man damit beginnen sollte, sich über Bankeinlagen Sorgen zu machen", sagte eine der Personen, auf die sich Reuters beruft. "Ich hoffe wir kommen niemals dahin." Momentan sorgt die EZB mit ihrer ultra-lockeren Geldpolitik für sehr günstige Finanzierungsbedingungen. Die jüngsten Kreditgeschäfte der EZB boten zudem keine Hinweise auf Spannungen bei der Liquiditätsversorgung der Banken.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...