Politik

Guter US-Arbeitsmarkt ebnet Weg zu höheren Zinsen

Die US-Konjunktur läuft laut Regierungszahlen gut. Damit dürfte die nächste Zins-Erhöhung kommen.
01.06.2018 18:12
Lesezeit: 1 min

Die US-Regierung verkündet sehr gute Beschäftigungszahlen. Die Regierung in Washington meldete am Freitag in ihrem Arbeitsmarktbericht für Mai 223.000 neue Stellen. Experten hatten lediglich mit 188.000 gerechnet. Einer Faustregel zufolge reichen bereits rund 100.000 neue Jobs monatlich, um mit dem Bevölkerungswachstum Schritt zu halten. Die getrennt ermittelte Erwerbslosenquote sank um einen Tick auf 3,8 Prozent - das niedrigste Niveau seit 18 Jahren. Damit ist die US-Notenbank (Fed) ihrem Ziel der Vollbeschäftigung ganz nahe. Sie entscheidet Mitte Juni wieder über den Leitzins. "Der Jobaufbau gibt der Fed grünes Licht für eine Erhöhung", meint Ökonom Alexander Krüger vom Bankhaus Lampe der Nachrichtenagentur Reuters.

Er erwartet, dass die Währungshüter den Schlüsselsatz auf die Spanne von 1,75 bis 2,00 Prozent anheben werden. Dies gilt auch als Vorsichtsmaßnahme, um eine Überhitzung der Wirtschaft zu verhindern. US-Präsident Donald Trump will das Wachstum mit seiner Steuerreform auf mindestens drei Prozent hochtreiben. Trump tweetete kurz vor der Bekanntgabe der Zahlen: "Freue mich auf die Beschäftigungszahlen". Er befeuerte damit zugleich Marktspekulationen, dass die Zahlen besser als erwartet ausfallen dürften.

Auch die für die Preisentwicklung wichtigen Stundenlöhne legten im Mai mit 0,3 Prozent stärker zu als erwartet. Die Notenbank strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an und ist diesem Ziel in jüngster Zeit näher gekommen, was ebenfalls für eine weitere Straffung der Geldpolitik spricht. Fed-Führungsmitglied Neel Kashkari betonte jedoch, angesichts einer Arbeitslosenquote von 3,8 Prozent sei das Lohnwachstum "noch niedrig". Der Chef der Fed von Minneapolis gilt als Vertreter einer eher vorsichtigen Linie, der vor weiteren Zinserhöhungen Anzeichen für ein stärkeres Anziehen der Inflation abwarten möchte.

An den Märkten werden dennoch nach der Straffung im März weitere Anhebungen im Juni und im September für wahrscheinlich gehalten. Auch ein vierter Schritt in diesem Jahr gilt als durchaus möglich: Händler taxieren die Chancen für eine weitere Straffung im Dezember mittlerweile auf 36 Prozent. Für Ökonom Bernd Krampen von der NordLB wird die konjunkturelle Großwetterlage letztlich den Ausschlag geben, ob es zwei Zinsschritte nach oben im zweiten Halbjahr geben wird: "Die derzeitige globale Verunsicherung könnte ein Abwarten der Fed bewirken."

Die US-Industrie hat im Mai allerdings unerwartet viel Fahrt aufgenommen. Der Einkaufsmanager-Index stieg auf 58,7 Zähler, nach 57,3 im April, wie aus einer Firmen-Umfrage des Institute for Supply Management (ISM) hervorgeht. Die US-Konjunktur hatte in den Wintermonaten noch an Schwung eingebüßt. Zwischen Januar und März stieg das Bruttoinlandsprodukt nur noch mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 2,2 Prozent nach einem Plus von 2,9 Prozent Ende 2017.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer montags krank? Jede zweite Führungskraft findet Blaumachen akzeptabel
14.07.2025

Gefährlicher Trend: Mitarbeiter fehlen jährlich durchschnittlich 21 Tage – an Montagen steigt die Zahl der Krankmeldungen um...