Finanzen

Türkei kämpft gegen Attacken von Spekulanten auf Lira

Die Türkei setzt bei der derzeitigen Abwehr von “Spekulanten-Angriffen” auf die Türkische Lira auf ihr Wirtschaftswachstum. Ein Experte der Rabobank bestätigt eine gezielte Attacke auf die Türkische Lira.
12.06.2018 00:04
Lesezeit: 4 min

Das türkische Bruttoinlandsprodukt stieg im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,4 Prozent. Das berichtet das türkische Statistikamt. Der Agrarsektor wuchs um 4,6 Prozent, die Industrie um 8,8 Prozent, der Bausektor um 6,9 Prozent und der Dienstleistungssektor um zehn Prozent. Der private Konsum stieg um elf Prozent, so die Financial Times.

Von Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich mit 7,0 Prozent gerechnet. Im vergangenen Jahr war das Schwellenland wegen der guten Entwicklung in Industrie und Baubranche mit 7,4 Prozent so kräftig gewachsen wie seit 2013 nicht mehr. Das prognostizierte Wachstumsziel von 5,5 Prozent für dieses Jahr könne übertroffen werden, erklärte das Wirtschaftsministerium. Allerdings bereitet das Handelsbilanzdefizit der türkischen Regierung große Sorgen. Dieses erreichte im April 5,462 Milliarden US-Dollar.

Das sich ausweitende Defizit und die hohe Inflationsrate haben Befürchtungen unter Ökonomen geschürt, dass die türkische Wirtschaft überhitzt und zunehmend anfällig für externe Schocks ist.

Die türkische Zentralbank hat in diesem Jahr zwei deutliche Zinserhöhungen vorgenommen, um die Wirtschaft und eine fallende Lira zu stabilisieren. Die Währung war am Montag stabil, ist aber in diesem Jahr gegenüber dem US-Dollar um 15,4 Prozent gefallen.

Der Währungsverfall war darauf zurückzuführen, dass die Menge an US-Dollar und Euro auf dem türkischen Kapitalmarkt im Vergleich zur Menge an Türkischer Lira zurückging. Deshalb forderte Erdoğan die Bevölkerung auf, ihre Devisen in Türkische Lira zu tauschen. Ende Mai 2018 kündigten Russland und die Türkei an, einen Gas-Rabatt in Bezug auf die Gaslieferungen Russlands an die Türkei ausgehandelt zu haben. Durch einen rückwirkenden Gaspreis-Rabatt in Höhe von 10,25 Prozent wurde angekündigt, dass die Türkei eine Milliarde US-Dollar zurückbekommt.

Spekulanten-Angriff auf türkische Währung

Forbes berichtet, dass der Währungsverfall in der Türkei auch auf Attacken von Spekulanten zurückzuführen sei. Allerdings unterscheide sich die Türkei von Argentinien. Forbes wörtlich: „Die Situation der Türkei unterscheidet sich erheblich von der Argentiniens. Das Land hält fast dreimal so viele Währungsreserven, während seine Inflationsrate und seine Zinssätze weit unter denen Argentiniens liegen. Dies bedeutet, dass die türkische Notenbank besser in der Lage ist, einen anhaltenden Spekulationsangriff auf die Türkische Lira abzuwehren.”

Die Türkei verfügt über 139,56 Milliarden US-Dollar an Devisenreserven, während dieser Anteil in Argentinien bei 50,77 Milliarden US-Dollar liegt. Die Inflationsrate in der Türkei liegt bei 10,85 Prozent, während sie in Argentinien bei 25,6 Prozent liegt. Der Leitzins liegt in der Türkei bei 17,75 Prozent, während dieser in Argentinien bei 40 Prozent liegt. Nach Angaben von Forbes wird sich die Türkei offenbar nicht um Kredite vom IWF bemühen, wie dies in Argentinien der Fall gewesen ist.

Erdoğan hatte zuvor gesagt, dass die türkische Wirtschaft von „Devisenspekulanten attackiert”, werde. „Sie versuchen, unsere Wirtschaft durch Devisenspekulation zu zerstören. Gibt es keine Probleme mit unserer Wirtschaft? Ja, es gibt sie. Aber unsere Regierung hat die erforderlichen Maßnahmen ergriffen und wird dies auch weiterhin tun”, zitiert der englischsprachige Dienst der Hürriyet Erdoğan.

Eurasia Future, ein Magazin, das insbesondere das Projekt der Neuen Seidenstraße unterstützt, berichtet: „In Wirklichkeit folgt die türkische Wirtschaft einem klassischen keynesianischen Modell, bei dem die Inflation mit einem raschen Wirtschaftswachstum, hoher Beschäftigung und höheren Löhnen einhergeht. Die einzige Gefahr besteht darin, dass diese gesunde keynesianische Inflation zu einer ,Stagflation’ wird. Die Stagflation ist das erste Phänomen, das in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren beobachtet wurde, als die großen westlichen Volkswirtschaften internationalen Preiserhöhungen zum Opfer fielen, die in Kombination mit einem schwachen Wirtschaftswachstum im Inland eine Kombination aus wirtschaftlicher Stagnation und schneller Inflation nach sich zogen. Selbst wenn die heutigen Energiepreise aufgrund künstlicher Preiskontrollen durch die OPEV und wilden Spekulationen auf den Energiemärkten aufgrund einer angeblich unbeständigen politischen Situation im Nahen Osten aufgebläht werden, (...) ist die Situation in der Türkei nicht nur positiv, (...) sondern ist auch gesünder als die Hauptwirtschaften in Europa (...). Daher besteht für die Türkei wenig Grund zur Panik, solange das Wirtschaftswachstum aufrechterhalten werden kann. Darüber hinaus ist eine schwache Lira eigentlich eine Bereicherung für Investitionen, denn sie bedeutet, dass diejenigen, die Geld in die türkische Wirtschaft investieren, ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen können, wenn die Lira schließlich anzieht, was sie mittelfristig zweifellos tun wird.”

Nachdem er die jüngste Schwäche der türkischen Währung als Komplott äußerer Mächte zur Zerstörung der Wirtschaft anprangerte, forderte Erdoğan die türkischen Bürger immer wieder dazu auf, Dollar unter ihrer Matratze in Lira oder Gold umzuwandeln, während sie Unternehmen dazu drängte, mehr Transaktionen in der lokalen Währung durchzuführen.”

Market Watch berichtete bereits im Jahr 2016, dass sich die türkische Notenbank weltweit „an vorderster Front im Kampf gegen Hedgefonds und andere Spekulanten” befindet. Dem Devisenexperten der Rabobank, Piotr Matys, zufolge sei es verständlich, dass Erdoğan eine Niedrigzins-Politik unterstütze. Die Notenbanken der Schwellenländer müssten nämlich „sensibler sein, weil spekulative Kapitalströme zu wirtschaftlichen Ungleichgewichten führen und das Risiko für die Finanzstabilität erhöhen können”, so Matys. Höhere Zinssätze machen eine Währung für ausländische Spekulanten attraktiver, da sie dadurch eine höhere Rendite erzielen und das Geld anschließend aus dem Land abziehen können. Market Watch führt aus: „Dies war in der Vergangenheit ein großes Problem für die Türkei. Nach der Finanzkrise 2008 und den darauf folgenden massiven geldpolitischen Lockerungsmaßnahmen lockten die vergleichsweise hohen Zinsen der Türkei eine Welle von Spekulanten in die Lira. Die Währung verstärkte sich schlagartig und hinterließ eine destabilisierende Inflation, als die Gewinne abnahmen.”

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Messerattacke: Aschaffenburg betrauert nach Gewalttat zwei Tote - was wir wissen
22.01.2025

Am Mittwochmittag wurde die Stadt Aschaffenburg von einer schrecklichen Gewalttat erschüttert. Ein 28-jähriger Mann attackierte nach...

DWN
Politik
Politik Wann greift Russland an? Geheimdienste rechnen mit 2028
22.01.2025

Russischer Angriff ab 2028? Geheimdienste warnen davor, dass Russland die EU in den kommenden Jahren an der Ostgrenze angreift. Laut...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank - Schwäche der deutschen Wirtschaft hält an, aber es gibt Hoffnungsschimmer
22.01.2025

Der Bundesbank zufolge ist ein Aufschwung in der deutschen Wirtshaft ist vorerst nicht in Sicht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Doch etwas...

DWN
Politik
Politik YouGov-Wahlumfrage: AfD und SPD gleichauf - CDU rutscht ab
22.01.2025

In der neuesten Wahlumfrage von YouGov kann die SPD deutlich zulegen. Die AfD verliert dagegen. Beide Parteien liegen nun gleichauf. Auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mogelpackung des Jahres: Granini Trinkgenuss Orange enttäuscht Verbraucher - wie Sie Mogelpackungen erkennen
22.01.2025

Verbraucher fühlen sich getäuscht: Der "Granini Trinkgenuss Orange" wurde von der Verbraucherzentrale Hamburg zur "Mogelpackung des...

DWN
Politik
Politik Scholz in Paris bei Macron: „Europa wird sich nicht ducken“
22.01.2025

Zwei Tage nach der Vereidigung Trumps stimmen Scholz und Macron sich ab, wie sie mit dem Kurswechsel in der US-Politik umgehen wollen. Sie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verpackungssteuer Tübingen: Bundesverfassungsgericht bestätigt Rechtmäßigkeit
22.01.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verpackungssteuer Tübingen als verfassungsgemäß bestätigt. Die Abgabe, die seit Januar 2022 auf...

DWN
Technologie
Technologie Projekt "Stargate" - OpenAI und Trump setzen auf KI-Rechenzentren für die Zukunft
22.01.2025

OpenAI und bedeutende Technologie-Partner investieren 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI). Das...