Politik

Italien: Finanzpolizei durchsucht Sparkasse Bozen wegen Lega-Geldern

Kaum in der Regierung, ist die italienische Lega ins Visier der Finanzbehörden geraten.
14.06.2018 00:26
Lesezeit: 2 min

Die italienische Finanzpolizei hat am Mittwoch die Sparkasse in Bozen im Rahmen von Ermittlungen wegen möglicher Geldwäsche durch die Lega durchsucht. Das berichtet die New York Times und die Südtiroler Zeitung Dolomiten.

Die Dolomiten schrieben: "Die Finanzwache kontrollierte am Mittwoch die gesamte Dokumentation bezüglich der Ein- und Ausgänge der Geldmittel, die auf die Bankkonten der Lega zurückzuführen sind. Konkret suchen die Ermittler Beweisen für illegale Geldwäsche. Wie der Präsident der Sparkasse, Gerhard Brandstätter, der italienischen Nachrichtenagentur Ansa sagte, wurde ein bestehendes Konto bei der Sparkasse in Mailand schon vor einigen Jahren geschlossen, seitdem gebe es keine geschäftlichen Beziehungen mehr zur Lega." Er sagte laut NYT, die Überprüfungen durch die Finanzpolizei seien „legitim“ und beträfen andere Firmen.

Die Lega, die seit Anfang des Monats eine Koalitionsregierung mit der Fünf Sterne-Bewegung bildete, lehnte ein Statement ab.

Die Untersuchung wurde im vergangenen Jahr eingeleitet, nachdem ein Gericht in Genua vorsorglich mehrere Bundesbankkonten eingefroren hatte, nachdem die Partei im Zusammenhang mit einem Korruptionsskandal von 2010 einen Betrag von 49 Millionen Euro zurückerstatten musste. Die Richter haben jedoch nur zwei Millionen Euro gefunden und vermuten, dass andere Gelder illegal ins Ausland verlagert worden sein könnten, um eine Beschlagnahme zu vermeiden, erklärten drei anonyme Quellen der NYT, die direkte Kenntnis über den Fall haben.

Lega-Chef Matteo Salvini, Innenminister der neuen Regierung, beschuldigte die Behörden im vergangenen Jahr, seine Partei durch die Blockierung seiner Finanzierung zu zerstören. Ein Gericht hat im vergangenen Jahr den Gründer der Liga, Umberto Bossi, der illegalen Verwendung von Parteigeldern für Familienausgaben schuldig gesprochen und ihn zu zwei Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt. Es verurteilte auch seinen Sohn, Renzo, und ehemaligen Liga-Schatzmeister Francesco Belsito. Alle drei bestreiten jegliches Fehlverhalten und haben gegen das Urteil Berufung eingelegt. Im Rahmen seines Urteils verfügte das Mailänder Gericht, dass die Lega 49 Millionen Euro zurückzahlen sollte, die sie von offizieller staatlicher Finanzierung im Zeitraum 200 bis 2010 erhalten hatte, als Bossi seine angeblichen Straftaten beging.

Das Geld darf nicht ausgegeben werden, bis das Berufungsverfahren ausgeschöpft ist, aber das Gericht in Genua ordnete an, dass die Gelder präventiv eingefroren werden.

Gerichtliche Quellen besagen, die Finanzpolizei sei in das Hauptquartier der Sparkasse Bozen im Norden der Stadt Bozen sowie in eine Zweigstelle des Kreditgebers in Mailand eingedrungen.

Quellen zufolge wurde die Suche durch einen Bericht der italienischen Zentralbank über verdächtige Transaktionen in Höhe von etwa drei Millionen Euro in Luxemburg ausgelöst, wobei ein ähnlicher Betrag dann an Italien zurückübertragen wurde. Justiz-Quellen sagten der NYT, dass die geprüften Konten von Personen und Unternehmen gehalten wurden, die der Lega nahe standen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...