Gemischtes

VW mietet große Flächen für Parkplätze an

Wegen von der EU verordneter Abgas-Testvorgaben für Fahrzeuge muss Volkswagen riesige Flächen anmieten, um die Fahrzeuge abzustellen.
27.06.2018 10:48
Lesezeit: 1 min

Der Autobauer Volkswagen kommt mit den Zulassungen für den neuen von der EU geforderten Emissionsstandard WLTP nicht hinterher und muss deshalb einem Bericht zufolge riesige zusätzliche Parkflächen für seine Autos anmieten. Nachdem die Wolfsburger bereits Stellplätze am Berliner Flughafen BER angemietet hatten, sagte ein Sprecher von VW dem Handelsblatt vom Mittwoch: „Wir prüfen weitere Flächen.“ Dazu gehören demnach die Flughäfen Münster/Osnabrück und Hannover sowie der Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven und verschiedene Kasernengelände.

Vom 1. September an dürfen in der Europäischen Union nur noch Autos verkauft werden, die nach dem strengeren WLTP-Verfahren zugelassen wurden. Doch Volkswagen läuft die Zeit weg, zum Stichtag werden wahrscheinlich nicht alle Modelle das neue Zulassungsverfahren hinter sich haben.

Damit nach dem 1. September überhaupt Autos in ausreichender Zahl mit WLTP-Zertifizierung verkauft werden können, hat Volkswagen laut Handelsblatt die Produktion der Typen erhöht und vorgezogen, die den WLTP-Test schon hinter sich haben. Tausende dieser Autos müssen zwischengelagert werden, wie am Berliner Flughafen.

Mit einer Entspannung der Lage rechnet Volkswagen erst im Herbst, wenn tatsächlich mehr Modelle die Prüfbescheinigung nach WLTP-Standard bekommen. Das wird voraussichtlich Anfang September der Fall sein – dann sollen drei Viertel aller VW-Typen den WLTP-Schein bekommen haben.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...

DWN
Politik
Politik Trump über Musk-Partei: "lächerlich"
07.07.2025

Elon Musk plant eine eigene Partei – und sorgt damit für politische Sprengkraft in den USA. Ex-Präsident Trump hält wenig von der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs
07.07.2025

Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt einen beispiellosen Zulauf – insbesondere bei einem zentralen Verband. Doch hinter dem rasanten...

DWN
Finanzen
Finanzen Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland
07.07.2025

Deutschlands Banken sehen sich mit einem alarmierenden Anstieg fauler Bankkredite konfrontiert – deutlich stärker als ihre europäischen...

DWN
Panorama
Panorama Digitales B2B-Marketing: Teuer, ineffizient – und oft falsch gemacht
07.07.2025

Viele B2B-Unternehmen verbrennen im Digitalmarketing stillschweigend tausende Euro – mit Copy-Paste-Inhalten, die niemand sehen will....

DWN
Politik
Politik Masken-Skandal: Spahn wehrt sich gegen neue Anschuldigungen
07.07.2025

Ein neuer Bericht entfacht die Debatte um die Masken-Beschaffung während der Pandemie erneut. Ex-Minister Jens Spahn gerät in...

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...