Finanzen

Umsätze im deutschen Einzelhandel brechen ein

Die Umsätze im deutschen Einzelhandel sind im Mai stark eingebrochen.
29.06.2018 14:13
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Einzelhändler haben im Mai den größten Umsatzrückgang seit sieben Jahren verbucht. Sie hatten 1,7 Prozent weniger Geld in den Kassen als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Preisbereinigt (real) gab es ein Minus von 2,1 Prozent, das viermal größer ausfiel als von Ökonomen erwartet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat setzten die Einzelhändler nominal 0,2 Prozent mehr um - und das bei einem Verkaufstag weniger als im Mai 2017.

Besonders gut lief das Geschäft mit Lebensmitteln: Hier gab es ein Plus von 3,5 Prozent zum Vorjahresmonat, wobei die Nahrungsmittelpreise zuletzt spürbar gestiegen sind. Der Internet- und Versandhandel kam auf ein nominales Plus von 2,3 Prozent, während Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren für ein Minus von 3,6 Prozent sorgten. Die Einnahmen im sonstigen Einzelhandel - zu dem etwa Waren- und Kaufhäuser zählen - fielen deutlich um 5,5 Prozent.

Der Einzelhandel profitiert von der guten Arbeitsmarktlage, höheren Löhnen, niedrigen Zinsen und der guten Kauflaune der Deutschen. 2017 stieg der Branchenumsatz um 4,3 Prozent. In den ersten fünf Monaten 2018 lag das Plus bei 2,5 Prozent. Der Handelsverband HDE peilt für das Gesamtjahr ein Plus von zwei Prozent an und sieht die Händler dazu auf gutem Kurs: "Die Rahmenbedingungen für den Konsum sind nach wie vor günstig."

Der Aufschwung in Deutschland hat allerdings nach Ansicht vieler Ökonomen seinen Höhepunkt bereits hinter sich. Viele Forschungsinstitute senkten zuletzt ihre Konjunkturprognosen. Auch der Wirtschaftsweise Lars Feld rechnet mit einer kräftigeren Abkühlung als bisher. "In diesem Jahr könnte das Wachstum weniger als 1,8 Prozent betragen", sagte er dem Magazin "Focus". Der Sachverständigenrat, der die Bundesregierung berät und dem Feld angehört, hatte erst im März seine Schätzung auf 2,3 Prozent erhöht. Auch für 2019 schraubte Feld die Erwartungen nach unten. Statt der bisher vom Sachverständigenrat prognostizierten 1,8 Prozent Wachstum könnten es nur noch 1,5 Prozent werden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ministerposten: Spahn statt Linnemann? CDU-Politiker Linnemann wird nicht Wirtschaftsminister
15.04.2025

Nachdem Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vereinbart haben, geht das Geschachere um die Ministerposten los: CDU-Politiker Carsten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerfreie Überstunden ab 2025? – Das plant die neue Koalition
15.04.2025

Überstunden steuerfrei ab 2025? Wenn diese Pläne Wirklichkeit werden, könnten Arbeitnehmer von einer höheren Auszahlung ihrer...

DWN
Politik
Politik Beamtenstaat: fragwürdige Last-Minute-Beförderungen - vor allem in SPD geführten Ministerien
15.04.2025

Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: Die Parteien der Ampel-Regierung konnten in einem Punkt produktiv und schnell sein – teure...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maul- und Klauenseuche: Entwarnung - Deutschland offiziell MKS-frei
15.04.2025

Rund drei Monate nach dem Ausbruch in Brandenburg gilt Deutschland offiziell als frei von der Maul- und Klauenseuche (MKS). Die...

DWN
Immobilien
Immobilien Unser neues Magazin ist da: Wohnen, Investieren, Absichern - den Immobilienmarkt verstehen und davon profitieren
15.04.2025

Immobilien sind weit mehr als bloße Gebäude aus Beton, Stahl und Glas. Sie sind Zuhause, Investition und Lebensraum zugleich. Doch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftswachstum in Deutschland 2025: Norden legt zu, Süden bleibt zurück
15.04.2025

Regionale Konjunkturdaten zeigen ein Gefälle in der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Während im Süden und Osten vielerorts...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rüstungsriese Rheinmetall greift zu – und die Aktie explodiert
15.04.2025

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall erweitert sein Geschäftsfeld mit dem Kauf des Kampfmittelbergers Stascheit. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street im Aufwind: Trumps Zoll-Kurs sorgt für Erleichterung – vorerst
15.04.2025

Trump gibt vorübergehend nach – Märkte atmen auf. Doch die Reaktion auf seine Zollpolitik zeigt: Der Handlungsspielraum der...