Finanzen

EZB kauft weiter europäische Staatsanleihen

Die EZB setzt den Kauf von Staatsanleihen der Euro-Länder fort.
01.07.2018 01:53
Lesezeit: 1 min

Die EZB hat ein Ende ihres umstrittenen Kaufprogramms von Staatsanleihen der Euro-Länder zum Ende des laufenden Jahrs in Aussicht gestellt. Trotzdem wird sie auf unabsehbare Zukunft weiterhin Staatsanleihen kaufen, indem sie Gewinne aus den bestehenden und zur Reife gelangenden Anleihen in neue Papiere investiert. Laut Notenbank-Direktor Benoit Coeure werden das 2019 monatlich immerhin rund 15 Milliarden Euro pro Monat sein.

Die EZB erwägt Insidern zufolge zudem Feinjustierungen bei der Wiederanlage der Gelder aus dem billionenschweren Anleihen-Kaufprogramm. Diese sollen dazu beitragen, dass auch künftig die Finanzierungsbedingungen im Euro-Raum günstig bleiben, wie Reuters berichtet. Im Kern geht es darum, wie die Euro-Hüter die Erlöse aus fällig werdenden Titeln, die sie im Rahmen ihres Anleihen-Kaufprogramms erworben haben, wieder anlegen. Den Insidern zufolge wird überlegt, diese Gelder künftig etwas stärker in langlaufende Papiere zu reinvestieren. So sollen die langfristigen Zinsen am Markt, die als Richtschnur für Kredite und Hypotheken dienen, niedrig gehalten werden.

Auf der jüngsten EZB-Zinssitzung in Riga vor rund zwei Wochen sei darüber aber noch nicht gesprochen worden, sagten mehrere mit den Überlegungen vertraute namentlich aber nicht genannte Personen. Fachausschüsse seien lediglich angewiesen worden, Vorschläge zu erarbeiten. Eine Entscheidung werde womöglich auf den Zinstreffen im Juli oder September gefällt. Die Europäische Zentralbank (EZB) lehnte eine Stellungnahme ab.

Ein Insider sagte, wenn bei den Reinvestitionen ein stärkeres Gewicht auf langlaufende Titel gelegt werde, würden kleinere Abweichungen vom Grundgerüst der Wertpapier-Käufe wohl toleriert. Die Käufe orientieren sich am sogenannten Kapitalschlüssel. Das bedeutet: Der Anteil der erworbenen Staatsanleihen am Gesamtvolumen entspricht dem Anteil der emittierenden Länder am Eigenkapital der EZB. Deshalb werden besonders viele Bundesanleihen erworben.

Die von der EZB erwogene Feinsteuerung hat ein Vorbild in den USA. Dort hatte die Notenbank (Fed) zuletzt 2011 ähnliche Umschichtungen vorgenommen. Sie ersetzte damals mit demselben Ziel in großem Stil kurzlaufende Anleihen durch längerlaufende Papiere in ihrem Bestand. Dies wurde in der Fachwelt unter dem Schlagwort „Operation Twist“ bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...