Finanzen

EZB: Rettungs-Pläne für Europas Banken sind zu kompliziert

Die EZB glaubt, dass große Banken in Europa wegen zu komplexer Sanierungspläne nicht schnell genug auf eine Krise reagieren können.
04.07.2018 01:33
Lesezeit: 1 min

Große europäische Banken sind für Krisensituationen nicht ausreichend gerüstet. Die Sanierungspläne der Banken seien lang, komplex und wichtige Informationen können in allen Dokumenten  verstreut sein, urteilt die Europäische Zentralbank in einem am Dienstag  veröffentlichten Bericht.

Dies mache es für das Management der Bank schwierig, vor allem unter Zeitdruck schnelle Entscheidungen auf Basis des Sanierungsplans zu treffen, schreibt die EZB.

Die EZB, die die Kreditgeber des Euro-Währungsgebiets beaufsichtigt, stellte fest, dass zahlreiche große Banken Sanierungspläne von mehr als 1.500 Seiten hätten. "Aufgrund der dreijährigen Erfahrung bei der Bewertung von Sanierungsplänen ist sich die EZB nicht sicher, ob der Plan jeder Bank in einer Krisensituation rechtzeitig und effektiv umgesetzt werden kann", schreibt die EZB: "Einige Pläne könnten zu komplex sein, um sie tatsächlich in einer Krise einsetzen zu können."

Seit der Finanzkrise arbeiten die Aufsichtsbehörden weltweit daran, das Problem der zu großen Banken zu lösen, indem sie die Anforderungen für Kapitalpuffer erhöhen und den Abbau von Verlustrisiken vorantreiben. Sie wollen sicherstellen, dass Investoren und nicht die Steuerzahler im Falle eines Zusammenbruchs eines Unternehmens zahlen müssen. Die Restrukturierungspläne sind Teil dieser Bemühungen, um die Widerstandsfähigkeit systemrelevanter Banken zu erhöhen. In ihnen werden Maßnahmen festgelegt, die ein Unternehmen ergreifen kann, um nach einem deutlichen Abschwung seine finanzielle Position wiederherzustellen. Dies geschieht basierend auf realistischen Annahmen in einer Reihe von Szenarien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...