Politik

Russland fliegt Luftschläge gegen Söldner in Nord-Syrien

Die russische Luftwaffe hat am Dienstag gezielte Luftschläge gegen Söldner in Idlib ausgeführt. Diese hatten zuvor die Provinz Latakia überfallen.
11.07.2018 00:02
Lesezeit: 2 min

Am Dienstagnachmittag hat die russische Luftwaffe damit begonnen, Stellungen der Al-Nusra-Front, die sich mittlerweile Hayat Tahrir al-Scham (HTS) nennt, in der nördlichen syrischen Provinz Idlib zu bombardieren. Nach Angaben der syrischen staatlichen Nachrichtenagentur SANA seien 30 Luftschläge auf HTS-Stellungen in den Städten Mahambel, Basniqoul, Baschiriyah, Maschamschan und Al-Kastan (Distrikt Dschisr al-Schugur) ausgeführt worden. Die russischen Kampfjets starteten vom Luftwaffenstützpunkt Hmeymim. Zuvor hatte HTS im Nordwesten der Provinz Latakia, die an Idlib grenzt, eine Offensive gestartet. Währenddessen bereitet die syrische Armee (SAA) sich darauf vor, eine Bodenoffensive gegen HTS-Söldner im Nordosten Latakias und im Südwesten Idlibs durchzuführen. Die Nachrichtenagentur Anadolu bestätigte die Luftschläge in Idlib.

Nach Angaben des syrisch-türkischen Analysten Hüsnü Mahalli befinden sich in Idlib mindestens 30.000 extremistische Söldner. Etwa 15.000 sollen ausländische Söldner sein. Davon seien wiederum etwa 5.000 Tschetschenen und etwa 7.000 Uiguren aus China. Die restlichen ausländischen Kämpfer würden aus anderen Staaten stammen. Diese Aussage traf Mahalli am 10. Oktober 2017 im Rahmen einer Sendung auf KRT TV.

Aufgrund der Evakuierungen der Söldner nach Idlib soll die Anzahl der militanten Söldner in Idlib mittlerweile auf 80.000 bis 90.000 angestiegen sein. Das berichtet Mahalli in einem Beitrag der Zeitung Yurt Gazetesi.

Die türkische Zeitung Dünya Gazetesi führt aus, dass nach dem Sieg über die Terror-Miliz IS neue Dynamiken der Gewalt ausgebrochen seien. In den Deeskalationszonen Idlib und Ost-Ghouta seien Kämpfe zwischen regierungstreuen Verbänden und Söldnern entflammt. Im Osten Syriens gebe es angesichts der Aussagen der Regierung in Damaskus, wonach die Gebiete der Kurden-Milizen zurückerobert werden sollen, eine weitere Dynamik der Gewalt. Zudem würde sich der Stellvertreterkrieg zwischen dem Iran und Israel in Syrien intensivieren. Die Türkei würde hingegen ihre Operation im Norden Syriens ausweiten.

Russland, der Iran und die Türkei hatten sich im Verlauf des Friedensprozesses von Astana darauf geeinigt, dass die Türkei in Idlib zwölf Beobachterposten errichtet. Russland und die SAA sollen im Rahmen dieses Plans die südlichen Grenzen Idlibs sichern.

Dünya Gazetesi argumentiert, dass das größte Hindernis für diesen Plan die „radikalen Elemente” und „ausländischen Kämpfer” von HTS seien, die sich allesamt in Idlib befinden. Die Türkei habe unter dem Dach der Freien Syrischen Armee (FSA) eine Reihe von Söldnern vereinigt, um gegen HTS vorzugehen. Dies sei ihr im Norden Idlibs gelungen. Allerdings würden sich noch zahlreiche weitere HTS-Kämpfer in Idlib befinden. Die Durchführung von Operationen sei besonders kompliziert, weil sich in Idlib drei Millionen Zivilisten befinden. Die russischen Luftschläge und Operationen der SAA im Süden Idlibs verschaffen der Türkei den Vorteil, dass die HTS-Kämpfer im Süden Idlibs gebündelt und anschließend eliminiert werden, während die Türkei die Kontrolle über den Norden Idlibs sichert.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...