Finanzen

Großaktionär und Vorstandsvorsitzender der Banca Carige tritt zurück

Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende und größte Aktionäre der italienischen Banca Carige ist zurückgetreten.
16.07.2018 17:45
Lesezeit: 1 min

Die italienische Banca Carige erklärte am Montag, dass ihr wichtigster Aktionär und stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Vittorio Malacalza, aufgrund anhaltender Meinungsverschiedenheiten mit dem Vorstand über das Management der italienischen Bank und deren Führung als Direktor zurückgetreten sei.

Malacalza hält derzeit noch 20,6 Prozent an der Bank, nachdem er sich an mehreren Kapitalmaßnahmen beteiligt hatte.

Der Rücktritt von Malacalza, der nach der Ernennung eines neuen stellvertretenden Vorsitzenden auf einer bevorstehenden Aktionärsversammlung wirksam wird, folgt dem von Cariges Chairman Giuseppe Tesauro und anderen zwei Direktoren in diesem Monat.

Eine mit der Angelegenheit vertraute Person sagte, möglicherweise hätten Differenzen Tesauros mit Carige-Chef Paolo Fiorentino den Verwaltungsratschef zu dem Schritt veranlasst. Investmentbanker vermuteten hingegen, dass Tesauro der Einfluss von Großaktionär Vittorio Malacalza bei der komplizierten Suche nach einem Fusionspartner ein Dorn im Auge war. Auf der Bank lastet ein Berg an faulen Krediten.

Carige hatte im Dezember nur mit Mühe eine von der Europäischen Zentralbank (EZB) geforderte Kapitalerhöhung unter Dach und Fach gebracht, bei der das Geldhaus 544 Millionen Euro einsammelte.

Carige will eine Staatsgarantie in Anspruch nehmen, um den Verkauf fauler Kredite im Volumen von einer Milliarde Euro zu erleichtern. Doch die Zeit drängt: Das Programm könnte im September auslaufen. Finanzchef Andrea Soro versuchte die Anleger zu beruhigen: Die Veränderungen im Management würden zu keinen Verzögerungen bei den geplanten Maßnahmen führen, sagte Soro am Rande einer Konferenz in Mailand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....