Finanzen

EZB warnt vor Scheitern bei neuen Referenz-Zinsen

Die EZB warnt vor einem Scheitern bei den geplanten Referenzzinsen, welche den Euribor ablösen sollen.
21.07.2018 18:25
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Zentralbank (EZB) warnt vor einem Scheitern der Reform neuer Geldmarkt-Referenzzinsen. Notenbanken suchen seit einiger Zeit nach Alternativen zu Referenzsätzen wie dem Euribor, die nach jahrelangen Manipulationen durch Banker in Verruf geraten sind. Doch die Zeit wird knapp. "Daher müssen wir auf das Beste hoffen für die Euribor-Reform, so dass wir im Januar 2020 kein systemisches Problem haben", sagte die für Marktoperationen zuständige stellvertretende EZB-Generaldirektorin Cornelia Holthausen.

In Europa müssen bis 2020 sowohl der Euribor als auch der EONIA-Zinssatz überarbeitet sein. Denn dann tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft. Die alten Referenz-Zinssätze genügen dann nicht mehr den Vorgaben.

Der Euribor ist der Zins, den Banken untereinander für kurzfristige Euro-Kredite verlangen. EONIA ist der Referenzsatz für Tagesgeld im Interbankengeschäft. An diesen Basisgrößen orientieren sich die Zinsen für unzählige Finanzgeschäfte im Billionenvolumen. Die EZB will einen eigenen kurzfristigen Referenzsatz - "Ester" genannt - bis Oktober 2019 bereitstellen. Dieser könnte als EONIA-Ersatz dienen.

Nach Einschätzung von Holthausen ist es aber "fast unmöglich", noch vor 2020 eine Alternative zum Euribor-Zins zu finden. In den USA und Großbritannien hätten die Arbeiten an entsprechenden Pendants vor etwa zwei Jahren begonnen. Dort habe man sich bisher aber nicht auf eine Lösung verständigt. In Europa war ein erster Reformversuch der Finanzbranche für den Euribor-Zins 2017 fehlgeschlagen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...