Technologie

Franzosen entwickeln revolutionäre Künstliche Intelligenz

Französische Wissenschaftler haben eine revolutionäre Methode entwickelt, Künstliche Intelligenz zu schaffen.
21.07.2018 18:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wissenschaftler der Universität Toulouse haben eine völlig neue Methode entwickelt, um künstlich intelligente Roboter zu schaffen. Das berichtet die „Technology Review“ der Elite-University Massachusetts Institute of Technology (MIT). Die Methode basiert auf evolutionärem Lernen und ist das genaue Gegenteil von Deep Learning. Beim Deep Learning schreiben die Entwickler einen sinnvollen Code, der dann von der Software schrittweise verbessert wird. Beim evolutionären Lernen wird dagegen eine riesige Menge Zufallscode entworfen. Die Software prüft anschließend, welcher Code das gewünschte Ziel am besten erreicht. Ungeeigneter Code wird verworfen; Code, der zumindest in Teilen geeignet ist, wird in immer neuen Varianten reproduziert. Das geschieht so lange, bis ein geeigneter Code entstanden ist.

Die Wissenschaftler entwickelten einen Algorithmus, dem es mittels der evolutionären Lernmethode gelang, eine Reihe von Videospielen zu meistern, und zwar teilweise besser als menschliche Spieler und durchgehend besser als Algorithmen, die auf Deep Learning beruhten. Dabei entdeckte der evolutionäre Algorithmus, dass einige Angriffs- und Verteidigungsvarianten besser sind als andere. Beispielsweise fand er heraus, dass beim Spiel „Kung Fu“ der Crouch Punch (Schlag aus der Duckstellung) die in jeder Situation beste Angriffsmethode darstellt und automatisch zu einem höheren Score führt. Obwohl Menschen das Videospiel seit beinahe 40 Jahren spielen, war ihnen diese Erkenntnis bislang verborgen geblieben.

Die evolutionäre Lern-Methode hat gegenüber Deep Learning einen großen Vorteil: Die Entscheidungsfindung des Algorithmus ist für den Menschen verhältnismäßig leicht nachvollziehbar. Beim Deep Learning bleibt es dem Menschen dagegen häufig verborgen, warum die Software eine bestimmte Entscheidung trifft. Wenn also ein Roboter, dessen Intelligenz auf der evolutionären Lern-Methode beruht, zu einem Ergebnis gelangt, kann der Mensch die einzelnen Schritte dorthin rekonstruieren. Das ist in juristischer, ethischer und entscheidungstechnischer Hinsicht von großer Bedeutung.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...