Finanzen

Russland und China stützen Iran auf dem Energiemarkt

Russland und China verstärken die Handelsbeziehungen mit dem Iran auf dem Energiemarkt.
21.07.2018 18:37
Lesezeit: 2 min

Russland und China verstärken ihre Handelsbeziehungen mit dem Iran. Insbesondere die Zusammenarbeit auf dem Erdöl- und Erdgassektor wurde in den vergangenen Wochen ausgeweitet. Die Vorstöße sind gegen die Iran-Politik der US-Regierung gerichtet, welche den Iran wirtschaftlich isolieren möchte.

„Russland ist bereit, bis zu 50 Milliarden Dollar in Irans Öl- und Gasindustrie zu investieren“, wird Ali Akbar Velayati – ein hochrangiger Berater des obersten Führungsgremiums des Landes – von oilprice.com zitiert. „Die militärische und technische Kooperation mit Russland ist von höchster Wichtigkeit für den Iran“, sagte Velayati nach einem Treffen in Moskau.

„Die Diskussion drehte sich um Fragen der russisch-iranischen Kooperation sowie um die Situation in der Region, inklusive der Entwicklungen in Syrien“, hieß es in einer Stellungnahme des Kreml vom Donnerstag.

Iranischen Diplomaten zufolge hat eine namentlich nicht genannte russische Ölfirma Verträge im Iran im Gesamtwert von etwa 4 Milliarden Dollar abgeschlossen. Zudem sollen sich die Konzerne Rosneft und Gazprom derzeit in Verhandlungen mit dem iranischen Ölministerium befinden.

Russlands Energieminister Alexander Nowak sagte, dass die Regierung derzeit prüfe, künftig Waren in den Iran zu liefern und als Bezahlung Rohöl zu akzeptieren.

Auch die Chinesen verstärken die Zusammenarbeit mit iranischen Unternehmen auf dem Energiemarkt. Wie die Financial Tribune berichtet, ist die unabhängige Raffinerie Dongming Petrochemical Group dazu übergegangen, die Importe von US-Rohöl zu stoppen und stattdessen iranisches Öl zu kaufen.

Beobachter erwarten, dass die chinesische Regierung im Zuge des anhaltenden Handelskrieges mit Washington bald Importzölle auf US-amerikanisches Öl erheben wird. Die zu erwartenden Ausfälle sollen dann durch Einfuhren aus dem Nahen Osten und Westafrika kompensiert werden.

„Wenn China Irans Öl kauft, dann können wir den USA widerstehen. China ist das einzige Land, dass den USA Paroli bieten kann“, zitiert die Financial Times einen namentlich nicht genannten Analysten.

China und Indien stellen die mit Abstand wichtigsten Zielmärkte für iranisches Öl dar. In beide Staaten werden täglich rund 600.000 Barrel (159 Liter) Rohöl geliefert. Danach folgen Italien (rund 200.000 Barrel täglich), Südkorea (200.000 Barrel) und die Türkei (rund 150.000 Barrel).

„Wir stehen in ständigem Kontakt mit den US-Behörden, um Erleichterungen zu erreichen, damit die negativen Folgen neuer Sanktionen für unsere Industrie begrenzt werden“, schreibt das Energieministerium Südkoreas.

Ein von der FT befragter indischer Beamter sagte, man bemühe sich ebenfalls um Erleichterungen sei aber bereit, die Importe etwas zurückzufahren. Die Regierung in Neu Delhi hofft offenbar, dass die Bereitschaft, künftig eine stärkere Rolle für die Sicherheit in Asien spielen zu wollen, von Washington wohlwollend beantwortet werde.

Die US-Regierung hat nach der Aufkündigung des Atom-Abkommens alle Staaten aufgefordert, kein iranisches Öl mehr zu kaufen. Ab dem 4. November drohen dann Sanktionen für Unternehmen und Staaten, welche Geschäfte mit dem Iran in US-Dollar abwickeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...