Wirtschaft

Spanien: Erdöl-Unternehmen produziert Benzin mittels Künstlicher Intelligenz

Das spanische Erdöl-Unternehmen Repsol nutzt in seinen Raffinerien Künstliche Intelligenz.
24.07.2018 17:12
Lesezeit: 1 min

Das spanische Erdöl-Unternehmen Repsol wird in seinen Raffinerien für die Herstellung von Benzin, Diesel und anderen Öl-basierten Produkten in Zukunft Künstliche Intelligenz nutzen. Das berichtet die Financial Times. Repsol wird KI von Google einsetzen, um die Verarbeitung von Rohöl sowie Restöl-Beständen zu optimieren. Die Algorithmen sollen rund 400 verschiedene Variablen wie Druck, Temperatur und Fließgeschwindigkeit berechnen und auswerten. Zunächst wird das Unternehmen nur seine Raffinerie in Tarragona (100 Kilometer südwestlich von Barcelona) mit KI ausstatten, die anderen fünf sollen in Kürze folgen. In Tarragona werden pro Tag 120.000 Barrel Öl produziert. Die Spanier hoffen, durch den KI-Einsatz ihren Gewinn um 30 Cent pro Barrel zu steigern. Insgesamt hofft Repsol auf zusätzliche Gewinne in Höhe von rund 100 Millionen Dollar pro Jahr.

Seit der Ölpreiskrise von 2015 – als der Barrel zeitweise auf unter 30 Dollar abstürzte – versucht die Ölbranche vermehrt, durch den Einsatz neuer Technologien ihre Förder- und Verarbeitungs-Kosten zu senken. Diese Zielsetzung findet weiteren Auftrieb durch die zunehmende Konkurrenz alternativer Energien. Laut einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey könnte KI dazu beitragen, dass Raffinerien ihre Kapazitäten in naher Zukunft zu nahezu 100 Prozent ausschöpfen, was bislang aus technischen Gründen nicht möglich war.

Laut einer Repsol-Sprecherin werde der Einsatz von KI nicht zu Entlassungen führen. „Mensch und Maschine“ würden nicht gegeneinander konkurrieren.

Repsol gehört zu den 15 größten Ölgesellschaften der Welt. 2017 erzielte das Unternehmen mit Sitz in Madrid einen Umsatz von 41 Milliarden Euro. Die Marktkapitalisierung liegt derzeit bei knapp 17 Milliarden Euro.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...

DWN
Politik
Politik Geheime Chatgruppe: EU-Außenminister betreiben Diplomatie über Signal - auf Einladung Kaja Kallas
17.04.2025

Die Außenminister der Europäischen Union kommunizieren in einer privaten Chatgruppe der verschlüsselten App Signal. Dies bestätigte der...