Finanzen

Amerikaner müssen höhere Zinsen für Schulden bezahlen

Die Zinsen für Kreditkarten-Schulden der Amerikaner steigen. Die höheren Kosten könnten die tragende Säule der US-Wirtschaft, den Konsum, gefährden.
25.07.2018 17:18
Lesezeit: 1 min

Die US-Amerikaner haben im vergangenen Jahr rund 104 Milliarden Dollar an Zinsen und Gebühren für Kreditkarten-Schulden bezahlt. Dies bedeutet einen Anstieg um etwa 11 Prozent verglichen mit dem Jahr 2016. Auf Sicht der vergangenen fünf Jahre stellt sich eine Steigerung von 35 Prozent dar, wie das Finanzportal MagnifyMoney berichtet, welches Daten der Federal Deposit Insurance Corporation bis März 2018 ausgewertet hat.

Wie der Finanzblog Market Watch schreibt, dürften die Zinskosten im laufenden Jahr weiter steigen. Der Hauptgrund dafür ist die regelmäßige Anhebung der Leitzinsen durch die US-Zentralbank Federal Reserve. Diese hatte die Federal Funds Rate bereits im März und im Juni um jeweils 0,25 Prozent angehoben und plant, noch zwei weitere Anhebungen im Laufe des Jahres durchzuführen. Ein höherer Leitzins äußert sich in einer Verteuerung des gesamten Zinsniveaus an den US-Finanzmärkten. Insbesondere Kreditkartenunternehmen geben die Leitzinserhöhungen häufig direkt an ihre Kunden weiter.

Schätzungen von MagnifyMoney zufolge dürften die gesamten Zinszahlungen auf Kreditkartenschulden in den USA im laufenden Jahr auf 110 Milliarden Dollar steigen, wenn die Fed wie angekündigt vier Erhöhungen bis Jahresende vornimmt. Die ausstehenden Kreditkartenschulden in den USA hatten Ende 2017 mit über einer Billion Dollar den höchsten Stand seit Ausbruch der Finanzkrise erreicht.  

Eine deutliche Verteuerung der Kosten für Kreditkartenschulden birgt eine hohe Relevanz für die US-Wirtschaft. Der private Konsum generiert etwa zwei Drittel der Wirtschaftsleistung und wird in den allermeisten Fällen mithilfe von Darlehen oder über Kreditkartenschulden ermöglicht. Die Verschuldung der US-Amerikaner hat inzwischen einen beträchtlichen Umfang angenommen. Sollte die Zinslast steigen, dürfte der Konsum und folglich auch die Wirtschaftsleistung zurückgehen.

Wie das Economic Cycle Research Institute (ECRI) berichtet, befinden sich sowohl das Wachstum der Konsumausgaben sowie die realen Löhne der Amerikaner in einem langfristigen Abwärtstrend. Beispielsweise hat sich die Ausweitung der Konsumausgaben seit Anfang des Jahres 2015 bis heute von etwa 4 Prozent auf aktuell etwa 2 Prozent halbiert.

„Die Konsumenten – welche rund 70 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erzeugen – werden von der höchsten Inflation seit etwa 6 Jahren getroffen, demnach sind die realen Löhne noch tiefer als vor einem Jahr. Der erwartete Wachstumsanstieg im zweiten Quartal 2018 kommt zum größten Teil durch eine boomende Rohölförderung und befristete Steuererleichterungen – beides sind einzigartige Entwicklungen“, schreibt das ECRI.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...