Finanzen

Ökonom: USA wollen Zugang zu Chinas Finanzsystem

Einem koreanischen Ökonomen zufolge besteht das Ziel des Handelskrieges für die US-Regierung darin, den Zugang zum chinesischen Finanzmarkt zu erzwingen.
26.07.2018 17:14
Lesezeit: 1 min

Einem koreanischen Ökonomen zufolge besteht das Ziel des derzeit zu beobachtenden Handelskrieges für die US-Regierung darin, den Zugang zum noch weitegehend regulierten chinesischen Finanzmarkt zu erzwingen, berichtet The Korean Herald.

Jeon Byung-seo vom koreanischen Institute for China Economy and Finance zufolge hat die chinesische Industrie ihre Wettbewerber in den USA schon lange hinter sich gelassen, doch der Finanzmarkt sei zum einen noch verschlossen und berge große Schwierigkeiten. Auf diese Schwachstelle würden die gegen China gerichteten Zölle und anderen Handelsbeschränkungen der US-Regierung abzielen.

„Das fundamentale Motiv des bilateralen Handelskrieges ist es China dazu zu bringen, seinen Finanzmarkt zu öffnen und der erste zu sein, der diesen Markt dann betritt um viel Geld zu machen, bevor er ausgereift ist“, wird Jeon zitiert.

Jeon erwartet insbesondere im Vorfeld der Midterm-Wahlen in den USA im November deutliche Maßnahmen der chinesischen Regierung. „Xi wird warten, bis der Wahlkampf beginnt und Trumps Führung angegriffen wird.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...