Technologie

China: Roboter bringen Lebensmittel vom Supermarkt bis zur Haustür

Roboter beliefern chinesische Haushalte mit Lebensmitteln.
28.07.2018 19:06
Lesezeit: 1 min

Ein chinesisches Unternehmen hat Roboter entwickelt, die Lebensmittel vom Supermarkt direkt zum Verbraucher bringen. Das berichtet die „Business Times“. Der „KleinesGelbe Pferd“ genannte Roboter des 2012 in Peking gegründeten Start-ups „Zhen Robotics“ hat in etwa die Größe einer kleinen Waschmaschine und liefert Lebensmittel aller Art. Seinen Weg findet er mit Hilfe von GPS. Vier Kameras, Sensoren und ein Laser-Tele-Erkennungssystem erlauben es ihm, Hindernisse zu umfahren. Dabei ist er mit einer Geschwindigkeit von drei Stundenkilometern unterwegs.

Um eine Lieferung zu erhalten, tippt der Kunde die gewünschten Produkte in sein Smartphone ein, gibt die Adresse an und zahlt. Der angeschriebene Supermarkt deponiert die bestellten Lebensmittel im Inneren des Roboters, und dieser macht sich auf den Weg zum Kunden. Diejenigen, die nicht im Erdgeschoss wohnen, müssen sich zur Abholung der Ware allerdings dorthin begeben, weil der Roboter nicht in der Lage ist, einen Aufzug zu bedienen. Seine Entwickler kündigen an, ihm diese Fähigkeit in Kürze einzuprogrammieren.

Der Gründer und CEO von „Zhen Robotics“, Liu Zhiyong, sagt dem „Kleinen Gelben Pferd“ eine großartige Zukunft voraus: „In China werden jeden Tag hundert Millionen Pakete ausgeliefert. Bald werden es eine Milliarde sein. Um all diese Lieferungen durchzuführen, gibt es nicht genug menschliche Arbeitskraft. Diese Lücke werden wir mit Robotern schließen.“

China ist der größte Online-Einkaufsmarkt der Welt. Laut der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) tätigen mehr als 50 Prozent der Bevölkerung (rund 1,4 Milliarden) im Monat mindestens einen Online-Kauf. Weltweit sind es nur 14 Prozent.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...