Technologie

China: Roboter bringen Lebensmittel vom Supermarkt bis zur Haustür

Roboter beliefern chinesische Haushalte mit Lebensmitteln.
28.07.2018 19:06
Lesezeit: 1 min

Ein chinesisches Unternehmen hat Roboter entwickelt, die Lebensmittel vom Supermarkt direkt zum Verbraucher bringen. Das berichtet die „Business Times“. Der „KleinesGelbe Pferd“ genannte Roboter des 2012 in Peking gegründeten Start-ups „Zhen Robotics“ hat in etwa die Größe einer kleinen Waschmaschine und liefert Lebensmittel aller Art. Seinen Weg findet er mit Hilfe von GPS. Vier Kameras, Sensoren und ein Laser-Tele-Erkennungssystem erlauben es ihm, Hindernisse zu umfahren. Dabei ist er mit einer Geschwindigkeit von drei Stundenkilometern unterwegs.

Um eine Lieferung zu erhalten, tippt der Kunde die gewünschten Produkte in sein Smartphone ein, gibt die Adresse an und zahlt. Der angeschriebene Supermarkt deponiert die bestellten Lebensmittel im Inneren des Roboters, und dieser macht sich auf den Weg zum Kunden. Diejenigen, die nicht im Erdgeschoss wohnen, müssen sich zur Abholung der Ware allerdings dorthin begeben, weil der Roboter nicht in der Lage ist, einen Aufzug zu bedienen. Seine Entwickler kündigen an, ihm diese Fähigkeit in Kürze einzuprogrammieren.

Der Gründer und CEO von „Zhen Robotics“, Liu Zhiyong, sagt dem „Kleinen Gelben Pferd“ eine großartige Zukunft voraus: „In China werden jeden Tag hundert Millionen Pakete ausgeliefert. Bald werden es eine Milliarde sein. Um all diese Lieferungen durchzuführen, gibt es nicht genug menschliche Arbeitskraft. Diese Lücke werden wir mit Robotern schließen.“

China ist der größte Online-Einkaufsmarkt der Welt. Laut der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) tätigen mehr als 50 Prozent der Bevölkerung (rund 1,4 Milliarden) im Monat mindestens einen Online-Kauf. Weltweit sind es nur 14 Prozent.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...