Politik

Syrien und Russland kappen Versorgungslinie des IS

Die syrisch-russische Koalition hat am Montag die Versorgungslinie des IS im südsyrischen Yarmouk-Becken gekappt. Zudem wurde die Stadt al-Shajara zurückerobert.
31.07.2018 15:41
Lesezeit: 1 min

Die syrische Armee (SAA) hat am Montag die Stadt al-Shajara im Yarmouk-Becken von der Terror-Miliz IS zurückerobert. Die staatliche syrische Nachrichtenagentur SANA berichtet, dass Armeeeinheiten in die Stadt al-Shajara in der nordwestlichen Landschaft von Daraa aus der Richtung des Dorfes Abdin im Südwesten der Stadt und Tal Ghitar und Ayn Ghazala im Osten und Nordosten vorgestoßen seien, um Verbände des IS zu eliminieren. Nach dem Eindringen in die Stadt fanden die Verbände der SAA Feldkrankenhäuser, Munitionslager und Gefängnisse der terroristischen Organisation vor. Zudem fanden sie Telekommunikationsgeräte, saudische, jordanische und kuwaitische Medikamente und jordanische Telekommunikationsleitungen.

Aktuell finden Operationen auf der Achse der Dörfer Beit Ara, Ma'aryia und al-Qasir statt, die als letzte Bastionen des IS im Yarmouk-Becken dienen. Eine Reihe von IS-Kämpfern seien in das Hai-Tal geflohen. Der SAA ist es zudem gelungen, die Versorgungslinie des IS in das Yarmouk-Becken zu kappen. Der Guardian bestätigt die erfolgreiche Operation der SAA und fügt hinzu, dass die SAA von der russischen Luftwaffe unterstützt wurde. Zuvor hatte der IS 20 Frauen und Mädchen entführt. Die Terror-Miliz drohte damit, dass die Geiseln hingerichtet werden, falls die SAA ihre Operation nicht unverzüglich stoppe.

Die Haaretz führt aus, dass die SAA erstmals seit sieben Jahren die Kontrolle über das Grenzgebiet zu den Golan-Höhen unter Kontrolle gebracht habe. Die Militärkampagne gegen den IS an den Golan-Höhen habe sechs Wochen gedauert. Der türkische Sender Ulusal Kanal veröffentlichte ein Video von der Operation der SAA gegen den IS. Nach Informationen von DEBKAfile ist die Schlacht um das Yarmouk-Becken noch nicht beendet. Es stimme zwar, dass etwa 1.000 Kämpfer der Khalid Bin Walid-Armee, die mit dem IS verbunden seien, keine Chance gegen den Ansturm der syrisch-russischen Offensive gehabt hätten. Allerdings würde der IS noch an der syrisch-israelisch-jordanischen Grenzkreuzung ein Gebiet von 50 Quadratkilometer kontrollieren. Dort seien die IS-Kämpfer mit Boden-Boden-Raketen ausgerüstet.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...

DWN
Politik
Politik Geheime Chatgruppe: EU-Außenminister betreiben Diplomatie über Signal - auf Einladung Kaja Kallas
17.04.2025

Die Außenminister der Europäischen Union kommunizieren in einer privaten Chatgruppe der verschlüsselten App Signal. Dies bestätigte der...