Gemischtes

Preisverfall: Lithium verliert erheblich an Wert

Die Preise für Lithium befinden sich auf Talfahrt.
04.08.2018 19:44
Lesezeit: 1 min

Fast alle Arten von Lithium (unter anderem Lithium-Hydroxid und -Karbonat) haben im Preis stark nachgelassen. Das berichtet der Online-Dienst „Mining.com“. Bei einigen Sorten hielt sich der Preisverfall in Grenzen (beispielsweise 18.500 Dollar im Mai versus 17.700 Dollar im Juni, was einem Minus von 4,3 Prozent entspricht). Bei anderen Sorten war jedoch ein massiverer Preisabsturz zu verzeichnen (zum Beispiel 21.000 Dollar im Mai versus 18.500 Dollar im Juni, was ein Minus von fast zwölf Prozent ergibt). Teilweise sind die Preise seit Anfang des Jahres um 25 Prozent gefallen.

Marktbeobachter führen den Preisverfall auf die mangelnde Nachfrage aus China zurück. Die Zahl der produzierten Elektro-Autos ist dort stark rückläufig. Im Juni wurden im Reich der Mitte 64.000 Elektro-Autos gebaut, ein Rückgang von 16 Prozent im Vergleich zum Mai. Im Dezember 2017 hatte die Fertigung mit 150.000 Stück ihren Höhepunkt erreicht – das entspricht dem 2,34fachen der Juni-Produktion.

Der Rückgang der Produktion ist die direkte Folge der geringeren Nachfrage nach E-Autos. Und die geringere Nachfrage dürfte wiederum das Ergebnis von Subventions-Kürzungen sein. Im Februar hatte Peking beschlossen, die Subventionen für E-Autos mit einer Reichweite von unter 300 Kilometern deutlich zu reduzieren.

Es ist anzunehmen, dass sich die Lithium-Preise fürs erste auf einem relativ niedrigen Niveau einpendeln werden. Zum Sinken der Nachfrage kommt nämlich hinzu, dass das Angebot sich vergrößert. Dieses Jahr beträgt die weltweite Fördermenge 250.000 Tonnen – im Laufe der nächsten drei Jahre wird sich die Menge verdoppeln.

Mittelfristig dürfte der Lithium-Preis jedoch wieder steigen. Die Zukunft der E-Mobilität liegt aller Voraussicht nach in den Feststoff-Batterien. Die benötigen 20 Prozent mehr Lithium als die derzeit gebauten. Marktbeobachter gehen davon aus, dass im Laufe der 2020er Jahre die Massenproduktion von E-Autos beginnt. Allein VW will über alle Marken hinweg bis 2025 bis zu drei Millionen reine Elektroautos pro Jahr verkaufen. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...