Finanzen

Starker Dollar: Währungen weltweit unter Druck

Investoren ziehen sich derzeit aus Schwellenland-Währungen zurück.
13.08.2018 15:39
Lesezeit: 2 min

Investoren ziehen sich derzeit in den US-Dollar zurück und verkaufen Währungen verschiedener Schwellenländer. Anleger fürchteten, dass Investoren in Folge der Turbulenzen in der Türkei auch aus anderen aufstrebenden Staaten Gelder abziehen. „Ich glaube, dass die Schwellenländer, die mit US-Präsident Donald Trump eine schwierige Verbindung haben, die ersten sein könnten, die unter einer Kapitalflucht leiden“, sagte Kim Doo-un, Volkswirt beim Brokerhaus KB Securities.

Ein Euro kostete am Montagmorgen zeitweilig 1,1365 US-Dollar und damit so wenig wie letztmalig im Juli 2017. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Freitagnachmittag noch auf 1,1456 Dollar festgesetzt. Am Mittag lag der Eurokurs bei 14,24 Dollar.

Die türkische Lira stand am Montag weiter unter Druck. Erstmals mussten mehr als sieben Lira für einen Dollar gezahlt werden, für einen Euro wurden erstmals mehr als acht Lira fällig. In den jüngsten Handelsstunden konnte sich die türkische Währung dann etwas erholen. Am Markt hieß es, zur Erholung hätten auch Eingriffe der türkischen Zentralbank vom Montagmorgen beigetragen. Die Notenbank ergriff ein ganzes Bündel an Maßnahmen, die überwiegend darauf abzielen dürften, die Marktliquidität zu erhöhen. Die Lira reagierte mit Kursschwankungen.

Erfasst werden von der Lira-Krise auch zunehmend Währungen von großen Schwellenländern. Am Montagmorgen stand besonders der südafrikanische Rand unter Druck, der zwischenzeitlich um 10 Prozent absackte. Auch der mexikanische Peso gab nach, allerdings weniger stark.

Während die indische Rupie zum Dollar um rund 1 Prozent auf ein neues Allzeittief fiel, gab auch die indonesische Rupie rund 1 Prozent nach.

Auch der argentinische Peso erreichte am Montag zum Dollar den tiefsten Stand seit mindestens dem Jahr 2002.

Der chinesische Renminbi fiel leicht auf aktuell 6,87 Dollar und damit den tiefsten Stand seit Anfang 2017.

Wie Bloomberg berichtet, sank der Kurs des MSCI Emerging Markets Currency Index – welcher die Devisenkurse wichtiger Schwellenländer zum Dollar abbildet – auf den tiefsten Stand seit über einem Jahr.

Der US Dollar-Index, welcher den Kurs des Dollar zum Euro, japanischen Yen, britischen Pfund, Schweizer Franken, schwedischer Krone und kanadischem Dollar abbildet, lag am Montag bei über 96 Punkten und damit so hoch wie zuletzt im Mai 2017.

Der Kursverfall der Lira könnte aus Sicht von Analysten Auswirkungen auf Anlagen in Schwellenländern haben. Der Kurssturz „könnte die Schwankungsanfälligkeit bei Schwellenland-Anlagen erhöhen und auf kurze Sicht die Neigung von Investoren beeinträchtigen, dort zu investieren, weil diese ohnehin schon skeptisch sind“, wird ein Analyst der Großbank JP Morgan von Bloomberg zitiert. „Aber die Gründe für den Kursverfall der Lira sind sehr Türkei-spezifisch, weshalb es auf längere Sicht zu keiner Änderung der positiven Gesamtsituation in den Schwellenländern kommen sollte.“

Ein Grund für die Schwäche des südafrikanischen Rand könnten die Bestrebungen der Regierung sein, die weißen Farmer des Landes zu enteignen. „Der Rand dürfte weiter von den Negativdaten aus der Türkei belastet werden. Solange sich die Lira nicht stabilisiert, sind die Aussichten für den Rand nicht gut“, wird ein Analyst der Großbank Société Générale zitiert.

„Weder gehen wir von einer Eskalation der globalen Handelsstreitigkeiten in Form eines waschechten Handels- oder Währungskrieges aus noch zeichnet sich ein markanter Einbruch des weltweiten Wirtschaftswachstums ab“, sagte Ökonom Stefan Bielmeier von der DZ Bank. Auch Taye Shim, Investmentchef beim Brokerhaus Mirae Asses Sekuritas, erklärte, Anleger seien nun erst einmal auf dem Rückzug, weil sie sich die Situation aus der Ferne ansehen möchten. „Ganz nach dem Motto, einmal gebissen, zweimal scheu.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...