Finanzen

Russland profitiert bei Energie von starkem Dollar

Russland profitiert von einem starken Dollar im Energiehandel und dürfte daher nicht so bald aus dem Petro-Dollar aussteigen.
14.08.2018 00:13
Lesezeit: 1 min

Die russische Regierung profitiert in großem Stil von einem starken Dollar. Das Land konnte seine Einnahmen aus dem Verkauf von Rohöl, Erdgas und verflüssigtem Erdgas in den vergangenen Monaten deutlich steigern.

Die Einnahmen aus dem Erdöl-Geschäft stiegen im März verglichen mit dem März 2017 um 21,2 Prozent auf rund 28,2 Milliarden US-Dollar, wie die Nachrichtenagentur Ria Novosti berichtet.

Die Exporte von Flüssiggas (LNG) verdoppelten sich im ersten Quartal 2018 im Vergleich zum ersten Quartal 2017 auf fast 10 Millionen Kubikmeter, die Einnahmen stiegen deutlich auf rund 1,3 Milliarden US-Dollar.

Die Einnahmen aus dem Export von Erdgas stiegen im ersten Quartal 2018 im Vorjahresvergleich um etwa 22,6 Prozent auf 12,4 Milliarden US-Dollar.

Das russische Finanzministerium korrigierte im Mai den Umfang der im laufenden Jahr zu erwartenden Ges Gesamteinnahmen aus dem Öl- und Gasgeschäft von etwa 8,5 Milliarden Dollar auf fast 45 Milliarden Dollar nach oben, wie oilprice.com berichtet.

Der Anstieg der Einnahmen geht auf die deutlich gestiegenen Weltmarktpreise für Rohöl zurück. Der Preis für Rohöl der Sorte Brent ist in den vergangenen 12 Monaten deutlich von etwa 48 Dollar pro Barrel (159 Liter) auf etwa 73 Dollar gestiegen.

Da Russland seine Verkäufe in US-Dollar und nicht in Rubel abwickelt, profitiert die Industrie zudem von einem starken Dollar. Dieser hatte in den vergangenen Wochen zum Euro und anderen wichtigen Währungen wie dem chinesischen Yuan, dem russischen Rubel und zahlreichen Schwellenland-Währungen deutlich aufgewertet. Der US Dollar-Index, welcher den Kurs des Dollar zum Euro, japanischen Yen, britischen Pfund, Schweizer Franken, schwedischer Krone und kanadischem Dollar abbildet, lag am Montag bei über 96 Punkten und damit so hoch wie zuletzt im Mai 2017.

Der Anstieg des Dollar dürfte deshalb dazu führen, dass die Russen auch in absehbarer Zukunft auf die US-Währung zurückgreifen werden. In anderen Bereichen hingegen versucht die Regierung in Moskau, ihre Abhängigkeit vom Dollar und den US-Finanzmärkten zu verringern. Beispielsweise hatte das Land innerhalb weniger Wochen fast seinen gesamten Bestand an US-Staatsanleihen abgestoßen.

Die staatliche Nachrichtenagentur TASS zitierte den russischen Präsidenten Wladimir Putin im Mai mit folgenden Worten: „Öl wird an den Börsen in Dollar gehandelt. Natürlich machen wir uns Gedanken, was wir tun müssen, um von dieser Bürde wegzukommen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
21.06.2025

Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
20.06.2025

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
20.06.2025

Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die...

DWN
Politik
Politik Ex-Minister Jens Spahn unter Druck: Parlament erhält teils geschwärzten Bericht zu Masken-Deals
20.06.2025

Ein vertraulicher Masken-Bericht sorgt für neuen politischen Zündstoff. Die angekündigte Offenlegung im Bundestag bleibt unvollständig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erhöhung Mindestlohn: Kommt 2026 eine Anhebung auf 15 Euro?
20.06.2025

Ende Juni befindet eine Kommission über eine weitere Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte beim Wahlkampf der SPD eine große...

DWN
Panorama
Panorama Jobcenter zahlt 5000 Euro Bürgergeld für den Autokauf: "Das ist doch irre!"
20.06.2025

5000 Euro Bürgergeld für ein Auto? Das Jobcenter Dortmund sorgt mit einem Pilotprojekt für Aufsehen. Arbeitslose sollen mit Prämien in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Israel und Iran: Der wahre Preis von Krieg, Öl und Exodus
20.06.2025

Raketenhagel, Krieg mit dem Iran, massive Auswanderung – und trotzdem explodieren Börse und Rüstungsexporte. Wie lange kann das...