Technologie

Australien nutzt Blockchain für Container-Transport nach Deutschland

Zum ersten Mal ist bei einem realen Waren-Transport Blockchain zum Einsatz gekommen.
20.08.2018 01:24
Lesezeit: 1 min

Die australische Commonwealth Bank hat bei der Lieferung einer 17 Tonnen schweren Mandel-Ladung Blockchain zum Einsatz gebracht. Das meldet der „Maritime Executive“. Die Bank nutzte bei dem Transport, der vom südwestlichen Bundesstaat Victoria nach Hamburg ging, die Blockchain-Plattform „Ethereum“, die Distributed-Ledger-Technologie (eine Art Transaktions-Datenbank), Smart Contracts (Computerprotokolle, die Verträge abbilden) sowie das Internet der Dinge. Am Transport waren unter anderem der Agrar-Konzern „Olam International“, die Eisenbahn-Gesellschaft „Pacific National“, der Hafen von Melbourne, die Stauerei „Patrick Terminals“ sowie die Reederei OOCL beteiligt.

Durch den Blockchain-Einsatz wurde ein Großteil der Frachtpapiere, die bei normalen Transporten notwendig sind, unnötig. Das Weltwirtschaftsforum schätzt, dass ein Wegfall der zeitaufwendigen Bearbeitung der papiernen Frachtdokumente das Volumen des Welthandels um eine Billion Dollar pro Jahr erhöhen könnte.

Der Einsatz der Blockchain bei dem Mandel-Transport brachte noch einen weiteren Vorteil mit sich. An dem Container, in dem die Ladung untergebracht war, waren mehrere Instrumente befestigt, die unter anderem Position, Temperatur und Luftfeuchtigkeit anzeigten. Die auf diese Weise gewonnenen Daten wurden in einer – Außenstehenden nicht zugänglichen – Blockchain festgehalten, in die alle Parteien, die an dem Transport beteiligt waren, Einsicht hatten. Auf diese Weise waren sie während des gesamten mehrwöchigen Transports in der Lage, die Sendung zu kontrollieren. Eine solche Kontrolle bedeutet gerade beim Transport von verderblichen Lebensmitteln einen großen Vorteil. Setzt sich die Technik durch, könnten sogar die Verbraucher von ihr profitieren. Es wird erwogen, ihnen mittels eines Aufdrucks auf der Verpackung Einblick in die Blockchain zu gewähren. Sie wären dann in der Lage, den Weg der von ihnen gekauften Ware zurückzuverfolgen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...