Technologie

Australien nutzt Blockchain für Container-Transport nach Deutschland

Zum ersten Mal ist bei einem realen Waren-Transport Blockchain zum Einsatz gekommen.
20.08.2018 01:24
Lesezeit: 1 min

Die australische Commonwealth Bank hat bei der Lieferung einer 17 Tonnen schweren Mandel-Ladung Blockchain zum Einsatz gebracht. Das meldet der „Maritime Executive“. Die Bank nutzte bei dem Transport, der vom südwestlichen Bundesstaat Victoria nach Hamburg ging, die Blockchain-Plattform „Ethereum“, die Distributed-Ledger-Technologie (eine Art Transaktions-Datenbank), Smart Contracts (Computerprotokolle, die Verträge abbilden) sowie das Internet der Dinge. Am Transport waren unter anderem der Agrar-Konzern „Olam International“, die Eisenbahn-Gesellschaft „Pacific National“, der Hafen von Melbourne, die Stauerei „Patrick Terminals“ sowie die Reederei OOCL beteiligt.

Durch den Blockchain-Einsatz wurde ein Großteil der Frachtpapiere, die bei normalen Transporten notwendig sind, unnötig. Das Weltwirtschaftsforum schätzt, dass ein Wegfall der zeitaufwendigen Bearbeitung der papiernen Frachtdokumente das Volumen des Welthandels um eine Billion Dollar pro Jahr erhöhen könnte.

Der Einsatz der Blockchain bei dem Mandel-Transport brachte noch einen weiteren Vorteil mit sich. An dem Container, in dem die Ladung untergebracht war, waren mehrere Instrumente befestigt, die unter anderem Position, Temperatur und Luftfeuchtigkeit anzeigten. Die auf diese Weise gewonnenen Daten wurden in einer – Außenstehenden nicht zugänglichen – Blockchain festgehalten, in die alle Parteien, die an dem Transport beteiligt waren, Einsicht hatten. Auf diese Weise waren sie während des gesamten mehrwöchigen Transports in der Lage, die Sendung zu kontrollieren. Eine solche Kontrolle bedeutet gerade beim Transport von verderblichen Lebensmitteln einen großen Vorteil. Setzt sich die Technik durch, könnten sogar die Verbraucher von ihr profitieren. Es wird erwogen, ihnen mittels eines Aufdrucks auf der Verpackung Einblick in die Blockchain zu gewähren. Sie wären dann in der Lage, den Weg der von ihnen gekauften Ware zurückzuverfolgen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Politik
Politik Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister werden
30.04.2025

Lars Klingbeil tritt als Vizekanzler und Finanzminister in die neue Bundesregierung ein – ein Schritt, der seine politische Macht weiter...