Finanzen

Rohstoff-Preise fallen: Weltweite Rezession möglich

Die derzeit deutlich sinkenden Preise für Industrie-Rohstoffe deuten eine Rezession in der Weltwirtschaft an.
20.08.2018 01:13
Lesezeit: 2 min

Die Preise für wichtige Industrierohstoffe fallen derzeit deutlich. Der Preis für eine Tonne Kupfer ist seit Anfang Juni von etwa 7.250 Dollar auf aktuell unter 6.000 Dollar gesunken. Weil Kupfer in zahlreichen Warengruppen und Industriesektoren Verwendung findet, wird der Preisentwicklung eine Anzeigefunktion für die Weltwirtschaft zugeschrieben.

Auch andere wichtige Industrierohstoffe verbilligen sich derzeit. Aluminium liegt auf Sicht der vergangenen 3 Monate mit 11 Prozent im Minus, Nickel mit rund 7 Prozent, Zink mit rund 20 Prozent und Zinn mit rund 9 Prozent während der Preis für Eisenerz im selben Zeitraum stagnierte. Der Bloomberg Commodity Index hat seit seinem letzten Höchststand im Mai rund 9 Prozent verloren.

Der Finanzblog Knowledge Leaders Capital erkennt in den sich seit Frühling abschwächenden Rohstoffpreisen einen Hinweis auf eine Abschwächung des Welthandels und synonym dazu auf eine gestiegene Chance, dass es im kommenden Jahr zu einer Rezession in der Weltwirtschaft kommen könnte: „Bevor sich eine Rezession anbahnt, sinken die Rohstoffpreise. Und genau das passiert jetzt. Wenn der Welthandel zurückgeht und die Rohstoffpreise sinken, finden an den Aktienmärkten von Rohstoffexporteuren Abverkäufe statt. Und dies lässt sich derzeit in den Schwellenländern außerhalb Asiens beobachten.“

Der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet, dass sich der Welthandel seit Anfang des Jahres deutlich eingetrübt hat. Zudem würde die Investitionstätigkeit durch den derzeit laufenden Handelskrieg zwischen den USA und China gehemmt. „Der Indikator der OECD für die Weltwirtschaft erreichte im Januar seinen Höhepunkt und sank seitdem. Im Mai und im Juni wurde die Trendlinie nach unten durchbrochen. Das Wachstum des Welthandelsvolumens erreichte im Januar mit rund 6 Prozent ebenfalls einen Höchststand aber halbierte sich seitdem auf 3 Prozent, wie das Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis.“

Ein wichtiger Grund, welcher ebenfalls zum Ausbruch einer Rezession beitragen kann, ist die Anhebung des Zinsniveaus durch die US-Zentralbank Federal Reserve. Diese Anhebung führt tendenziell zu einer Aufwertung des Dollar und einem Rückfluss von Liquidität in den Dollar-Raum, weil dort höhere Anlagezinsen Investoren anlocken. Beobachter befürchten inzwischen eine sogenannte „Dollar-Knappheit“. Da Unternehmen weltweit in den vergangenen Jahren neue Schulden in Dollar aufgenommen hatten, bekommen viele von ihnen nun Probleme, ihre Verpflichtungen angesichts des stärkeren Dollars zu begleichen.

„Es scheint so, dass die Welt bald ihre siebente Dollar-Knappheit seit dem Jahr 1973 erfährt. Schon jetzt geht des den üblichen Verdächtigen – Argentinien, Brasilien, Türkei, Südafrika – nicht mehr gut. Der US-Aktienmarkt übertrumpft alle anderen Aktienmärkte – ein klares Zeichen dafür, dass es zu einer Dollar-Knappheit außerhalb der USA kommt“, schreibt Knowledge Leaders Capital.

Über 200 Milliarden Dollar an Dollar-Schulden werden Unternehmen und Regierungen in den Schwellenländern im laufenden Jahr begleichen müssen. Im kommenden Jahr sind es rund 500 Milliarden Dollar. Bis 2025 sind es rund 2,7 Billionen Dollar, schreibt das Wallstreet Journal.

„Ein Land wie die Türkei kann seine eigene Währung zwar massiv abwerten und damit die Schuldenlast in der Landeswährung Lira verringern, aber das funktioniert nicht mit Fremdwährungsschulden. Im Gegenteil: diese werden dann noch schwerer zu bedienen. So kommt es zu einem Teufelskreis: Weil die Bedinung der Schulden schwieriger wird, steigt das Ausfallrisiko bei den Schuldnern an und potentielle Investoren bleiben weg, was zu noch mehr Kapitalabflüssen führt und es nahezu unmöglich macht die Schulden zu bedienen oder zu refinanzieren. Es kommt zu einem Rennen hin zum Zahlungsausfall“, schreibt der Finanzblog Wolfstreet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...