Technologie

Krypto-Trojaner in Google Play auf Android entdeckt

Hacker infiltrieren in großem Stil Smartphones, um mit deren Rechenleistung Kryptowährungen zu generieren. Google versucht nun zu reagieren.
23.08.2018 01:28
Lesezeit: 1 min

Hacker benutzen verstärkt Smartphones, Internet-Server und Computer, um die Rechenleistung der Geräte ohne das Wissen des Besitzers zu nutzen, um Kryptowährungen zu generieren.

Um Opfer anzulocken locken, greifen Hacker auf Trojaner zurück: In einer harmlos aussehenden App oder einem Programm versteckt sich eine bösartige Malware. Die Beliebtheit von Spielen macht sie für Hacker attraktiv. „Vor kurzem haben wir festgestellt, dass eine Version des populären Spiels Bug Smasher, das von Google Play inzwischen bis zu fünf Millionen Mal installiert wurde, heimlich die Kryptowährung Monero auf den Geräten der Nutzer generiert“, werden Forscher des IT-Sicherheitsunternehmens ESET von Business der Business Times zitiert.

Das Phänomen nimmt offensichtlich zu. „Auf den Plattformen sind in den letzten 12 Monaten mehr und mehr mobile Anwendungen erschienen, die Trojaner verstecken, die mit einem Kryptowährungs-Mining-Programm in Verbindung stehen“, sagte David Emm, Sicherheitsforscher bei Kaspersky Lab, einem führenden Anbieter von Computersicherheits- und Antivirensoftware. „Auf Mobilgeräten ist die Verarbeitungsleistung, die Kriminellen zur Verfügung steht, geringer, aber es gibt viel mehr dieser Geräte, und daher bieten sie insgesamt ein größeres Potenzial“, fügte er hinzu.

Für die Smartphone-Nutzer ist das heimliche Mining ein Ärgernis, verlangsamt den Betrieb des Telefons und macht es warm. Im schlimmsten Fall kann es das Telefon beschädigen. „Auf Android-Geräten kann die Rechenlast sogar zum Aufblähen der Batterie und damit zu physischen Schäden oder zur Zerstörung des Geräts führen“ sagen Analysten von ESET.

Das „Cryptojacking“ betrifft hauptsächlich Smartphones mit Googles Android-Betriebssystem. Apple übt mehr Kontrolle über Apps aus, die auf seinen Telefonen installiert werden können, so dass Hacker weniger auf iPhones ausgerichtet sind. Aber Google hat kürzlich seinen App Store, Google Play, aufgeräumt und den Entwicklern mitgeteilt, dass es keine Apps mehr akzeptieren wird, die Kryptowährungen auf ihrer Plattform minen.

Mehr Themen finden Sie im Krypto-Monitor der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...