Gemischtes

Der Taycan von Porsche: Elektroauto mit 800 Volt-Architektur

Porsche will mit dem Taycan auf das gesamte technologische Know-How des Autobauers zurückgreifen.
25.08.2018 02:25
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Porsche will ab dem nächsten Jahr mit seinem Elektroauto „Taycan“ in Serie gehen. Es handelt sich dabei um die Endversion der Konzeptstudie „Mission E“. Der neue Stromer ist ein Viertürer mit über 600 PS, der in weniger als 3,5 Sekunden von null auf 100 kommt, mit Breitreifen ausgerüstet ist (vorne 21 Zoll, hinten 22 Zoll) und über eine Spitzengeschwindigkeit von mehr als 250 Stundenkilometern verfügt. Der Taycan (zu Deutsch: lebhaftes junges Pferd) ist Porsches zweitsportlichstes Modell nach dem GT2 RS. Seine Reichweite soll mehr als 500 Kilometer betragen, die Ladezeit weniger als 20 Minuten.

Derzeit wird im Porsche-Stammwerk in Zuffenhausen alles auf die Produktion des neuen Elektroautos vorbereitet. „Wir stehen vor einer großen logistischen Herausforderung, weil wir einiges umräumen müssen, um genug Platz zu haben“, so Porsche-Sprecher Mayk Wienkötter im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Die Fertigung des Taycan wird nämlich in dem Werk stattfinden, in dem auch der 911er, der Boxster und der Cayman gebaut werden. „Es ist in etwa so, als ob man sich in einem Kleiderschrank umziehen würde“, so Porsche-CEO Oliver Blume.

Die Produktion hätte auch in Osteuropa stattfinden können. „Das wäre günstiger, einfacher und schneller gewesen“, so Wienkötter. Aber man habe sich für Zuffenhausen entschieden, zum einen, weil man ein Bekenntnis zum Standort Deutschland habe ablegen wollen, zum anderen, weil der Taycan für Porsches Aufbruch in die Zukunftstechnologie Elektromobilität stehe: „Und diese Symbolhaftigkeit wird natürlich deutlicher, wenn wir an unserem Stammsitz produzieren.“ Darüber hinaus sei es von großer Bedeutung, dass Porsches erster reiner Stromer von makelloser Qualität sei, und das lasse sich in Deutschland am leichtesten gewährleisten. 1.200 zusätzliche Mitarbeiter sollen für die Fertigung des Taycans noch eingestellt werden, darunter Ingenieure und Techniker, aber vor allem Arbeiter fürs Band. Derzeit beschäftigt Porsche 30.500 Menschen, ein Plus von 130 Prozent gegenüber dem Jahr 2010.

Mit der Entwicklung des Taycans wurde 2014 begonnen. Besonders stolz sei man auf seine 800-Volt-Architektur, wie Wienkötter betont: „Wir sind weltweit der einzige Autobauer, der über eine solche Technologie verfügt.“ Andere Hersteller statten ihre Autos allerhöchstens mit einem 400-Volt-System aus. Porsches technische Neuerung sorgt unter anderem dafür, dass der Wagen seine Höchstgeschwindigkeit durchgehend beibehalten kann. Das sei bei den Elektro-Fahrzeugen der Konkurrenz nicht der Fall, so Wienkötter, weil sehr hohe Geschwindigkeiten ihre Elektronik und Mechanik zu sehr in Anspruch nehmen würden.

Vom Taycan sollen im ersten Jahr 20.000 Stück produziert werden. Die hauptsächlichen Ziel-Absatzmärkte sind neben Deutschland China, die USA, Großbritannien sowie Norwegen. Das Land hat zwar nur 5,36 Millionen Einwohner, ist aber wegen seiner Vorreiter-Rolle bei der Elektromobilität (mehr als jede zweite Neuzulassung ist ein Stromer) und aufgrund der hohen Kaufkraft ein wichtiger Markt für E-Fahrzeuge. Der Grundpreis eines Taycans wird bei rund 90.000 bis 100.000 Euro liegen. Kunden haben bereits jetzt die Möglichkeit, beim Händler eine Anzahlung zu leisten. In einem Interview mit dem britischen CarMagazine sagte Porsche-CEO Blume, die Zuffenhausener sehen in ihrem Stromer eine überlegene Alternative zu Teslas Flaggschiff „Model S“, unter anderem, weil die Amerikaner nicht in der Lage wären, gleichbleibend hohe Stückzahlen zu produzieren und die Kunden deshalb immer wieder lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssten.

Porsche hat angekündigt, bis 2022 sechs Milliarden Euro in die Elektromobilität zu investieren. Die dafür notwendigen Einsparungen sollen konzernweit mit mehr Effizienz in Produktion und Produktentwicklung erreicht werden. „Wir glauben an die Zukunft der Elektromobilität und haben bereits weitere E-Autos in Planung“, betont Wienkötter, hält sich jedoch zu den Modellen bedeckt: „Details können wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekanntgeben.“ Porsches Investitionen in die Elektromobilität bedeuten allerdings nicht, dass sich das Unternehmen vom Verbrennungsmotor verabschiedet, im Gegenteil, so Wienkötter: „Wir planen unsere Zukunft auf Grundlage eines Drei-Säulen-Modells.“ Säule Nummer eins soll der Verbrennungsmotor sein, zu dem es bei besonders sportlichen Modellen bislang keine Alternative gebe. Die zweite Säule sollen Hybrid-Modelle darstellen, die Porsche derzeit in Form des Panamera und des Cayenne anbietet. Bei diesen beiden Modellen könne an einer Ausweitung der Reichweite gearbeitet werden, so Wienkötter; denkbar sei auch, dass gänzlich neue Modelle entwickelt werden. Die dritte Säule seien reine Elektro-Fahrzeuge. „Wir werden sehen, was der Markt in Sachen Elektro-Mobilität fordert und welche Möglichkeiten er bietet“, so Wienkötter.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...