Finanzen

Ausländische Investoren ziehen sich aus Italiens Anleihemarkt zurück

Ausländische Investoren haben sich im Mai und im Juni aus italienischen Staatsanleihen zurückgezogen.
27.08.2018 00:30
Lesezeit: 1 min

Anleger haben sich in den vergangenen Monaten in großem Stil auch aus dem Markt für italienische Staatsanleihen zurückgezogen. Die Abflüsse von Geldern ausländischer Investoren erreichten im Juni einen Wert von 38 Milliarden Euro, nachdem bereits im Mai rund 34 Milliarden abgezogen waren, berichtet die Financial Times.

Derzeit liegen die Renditen für Italiens Staatsanleihen mit rund 3,11 Prozent auf zehnjährige Papiere wieder auf jenem erhöhten Niveau, welches sie Ende Mai eingenommen hatten. Damals hatte es starke Schwankungen und Renditeaufschläge im Markt für italienische Bankanleihen gegeben, nachdem die EU-kritischen Parteien Lega und 5 Sterne eine Regierungskoalition gründeten.

„Wir hatten damit gerechnet, dass die Abverkäufe italienischer Schuldentitel auch im Juni weitergingen, aber die Zahlen sind doch höher ausgefallen, als wir erwartet hatten“, wird ein Analyst von Jefferies von der FT zitiert.

Während sich die Ausländer zurückziehen, springen die heimischen Banken ein. Im zweiten Quartal erhöhten diese ihre Bestände an italienischen Staatsanleihen insgesamt um rund 40 Milliarden Euro.

„Italiens wirtschaftliche Fundamentaldaten sind in Ordnung. Was die Martteilnehmer interessiert ist, wie es mit den Verhandlungen zum nächsten Staatshaushalt weitergeht. Danach wird sich die Lage beruhigen, etwas Schwankungsanfälligkeit ist längst eingepreist“, wird ein Analyst von JPMorgan Asset Management zitiert.

Die italienische Großbank Intesa Sanpaolo hatte am Donnerstag damit begonnen, ihre erste unbesicherte Senior-Anleihe seit März des laufenden Jahres zu emittieren. Das Angebot brachte bislang rund 1 Milliarden Euro für eine Anleihe mit Laufzeit von 5 Jahren und einer Rendite von etwa 200 Basispunkten (2 Prozent) oberhalb des europäischen Benchmark für Investment Grade-Anleihen ein, berichtet die Financial Times.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...