Technologie

Türkei baut ersten Schlepper mit Batterie-Antrieb

Die Türkei baut den ersten batteriebetriebenen Schlepper.
27.08.2018 17:19
Lesezeit: 1 min

Die türkische Werft „Navket Naval Technologies“ baut den weltweit ersten Hafenschlepper, der mit Elektro-Batterien betrieben wird. Das meldet der Online-Dienst „Ship Technology“. Die Batterien haben eine Speicherkapazität von 1500 Kilowattstunden und liefern die Energie für zwei Antriebsmotoren von Siemens. Produziert werden sie vom 2009 gegründeten kanadischen Hersteller Corvus „Energy“, dem weltweit größten Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien für die Schifffahrt.

Die zivile Schifffahrt mit ihren Dieselmotoren gilt als einer der größten Luftverschmutzer. In den letzten Jahren sind mehrere internationale Abkommen getroffen worden, die den Schadstoffausstoß von Schiffsmotoren in Zukunft begrenzen sollen. Darüber hinaus stellt der Treibstoff für Reedereien einen hohen Kostenfaktor dar. Deshalb werden neu gebaute kleinere Schiffe – vor allem Ausflugsboote, Arbeitsschiffe und kleine Frachtschiffe – zunehmend mit Elektro-Antrieb ausgerüstet. Marktbeobachter rechnen damit, dass die Elektro-Mobilität in der Schifffahrt stark zunehmen wird, auch bei Großschiffen.Das britische Marktforschungs-Unternehmen IDTechEx prognostiziert, dass der Markt für hybride und vollelektrische Schiffe im Jahr 2027 mindestens 20 Milliarden Dollar umfassen wird. Eine norwegische Werft baut bereits Fähren, die ausschließlich mit Batterien angetrieben werden.

Der von Navket Naval gebaute Elektro-Schlepper soll vor allem im Hafen von Istanbul eingesetzt werden. Er verfügt über eine Zugkraft von 30 Tonnen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...