Finanzen

Tech-Konzerne schränken Handel auf Krypto-Börsen ein

Chinas Internetriesen Baidu, Tencent und Alibaba gehen gegen Börsen für Kryptowährungen vor.
28.08.2018 09:27
Lesezeit: 4 min

TOP-Meldung

China greift im Internet gegen Kryptowährungen durch

Im Einklang mit Pekings abgehärteter Haltung haben die Internetgiganten Baidu, Tencent und Alibaba neue Anti-Krypto-Maßnahmen gestartet, berichtet die South China Morning Post (SCMP) am Montag.

Das "chinesische Google" Baidu hat demnach mindestens zwei beliebte Krypto-Chatforen geschlossen. Berichten zufolge wurden die Nutzer darüber informiert, dass der Schritt "in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien" erfolgt.

Unterdessen hat Tencent - der Betreiber der 1-Milliarden-Nutzer-Social-Media-Plattform WeChat - eine Erklärung veröffentlicht, in der er sein eigenes Verbot des Krypto-Handels ankündigt. Die Plattform hat angekündigt, tägliche Transaktionen in Echtzeit zu überwachen und verdächtige Transaktionen entsprechend zu blockieren.

Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba - dessen Tochtergesellschaft Ant Financial die weit verbreitete Internet-Bezahl-App Alipay betreibt - hat seinerseits gesagt, dass er alle Konten, die sich im Krypto-Handel befinden, einschränken oder dauerhaft verbieten wird.

Die Ankündigungen der drei Internetgiganten folgen unmittelbar nach dem Ansturm der Anti-Krypto-Maßnahmen in der vergangenen Woche in China.

Dazu gehörten das Verbot aller kommerziellen Veranstaltungsorte für Krypto-Veranstaltungen im Pekinger Stadtteil Chaoyang sowie Maßnahmen, die auf Kommunikationskanäle oder "Lücken" abzielen, durch die chinesische Anleger Zugang zu Initial Coin Offerings (ICO) und zum Handel mit Kryptowährungen erhalten.

Zudem hat die Social-Media-Plattform WeChat dauerhaft eine Reihe von hochkarätigen Krypto- und Blockchain-Accounts blockiert - darunter CoinDaily, Deepchain und Huobi News - die beschuldigt wurden, Krypto-Hype veröffentlicht zu haben, in Verletzung der Anfang dieses Monats eingeführten Regelungen.

Am 24. August kündigte Alipay an, es würde solche Konten blockieren, die sein Netzwerk für den außerbörslichen Handel mit Bitcoin (OTC) nutzen, und ein Inspektionssystem für "wichtige Websites und Konten" einrichten.

Am Samstag hat die Volksbank Chinas (PBoC) eine neue Warnung herausgegeben, in der sie erklärte, dass sie strenge Maßnahmen gegen "illegale" ICOs treffen würde.

Laut Cointelegraph sollen auch neue Maßnahmen ergriffen werden, um die "Säuberung" von Drittanbieter-Krypto-Zahlungskanälen zu verbessern, einschließlich jener, die von OTC-Plattformen genutzt werden.

Im Januar dieses Jahres hatte ein erneutes Durchgreifen Pekings bereits einige Handelsplattformen verboten, darunter Peer-to-Peer- (P2P) und OTC-Ressourcen. Dies war eine Ergänzung zu den seit September 2017 bestehenden generellen Verboten des Krypto-Fiat-Handels und von ICOs.

Weitere Meldungen

Chinas Internetgiganten schließen Kryptowährungsforen, Transaktionen

  • Die drei größten chinesischen Technologieunternehmen - Baidu, Alibaba und Tencent - bewegen sich schnell, um mit den Regulierungsbehörden Schritt zu halten, während Pekings jüngste Angriffe auf Kryptowährungen stattfinden.
  • Baidu, Betreiber der dominierenden Internet-Suchmaschine Chinas, hat einige seiner beliebten Kryptowährungs-Chat-Räume geschlossen, die als Post-Bar-Dienste bekannt sind.
  • Insbesondere warnte die offizielle Ankündigung die Bürger vor Krypto-Geschäften durch Online-Chat-Dienste und Offshore-Börsen sowie mit Kryptowährung verbundenen Anlageinstrumenten, die hohe Renditen und geringe Risiken versprechen und von Prominenten im Internet beworben werden.

Wasserkraftwerk in New York zu Mining-Farm umgewidmet

  • Ein Staudamm im Osten des Bundesstaates New York wird in eine Krypto-Minenfarm verwandelt, die kostengünstige erneuerbare Energie nutzt.
  • Mit dem von Samsung und Innosilicon entwickelten ASIC-Bitcoin-Mining-Chip sollen Anteater-Miner eingesetzt werden, teilte das Unternehmen mit.
  • Im Juni gab Dpw bekannt, dass Coolisys eine Reihe von Krypto-Mining-Einheiten, die Superminer-Linie, auf den Markt gebracht hat.

Bank of America reicht Patent für Krypto-Verwahrsystem ein

  • Die Bank of America Corporation hat beim US-amerikanischen Patent- und Markenamt ein sicheres Verfahren zur Aufbewahrung und Verwahrung von Kryptowährungen beantragt.
  • Die Anmeldung beschreibt ein System zum Aufzeichnen und Speichern von Daten, die zu Kryptowährungstransaktionen gehören, die für Unternehmen bestimmt sind.
  • Die Bank of America betont das Wachstum der Akzeptanz bei Unternehmen und kommt zu dem Schluss, dass diese "Kryptowährungen sicher lagern" wollen.

Ende des Krypto-Goldrauschs trifft Nachfrage nach Grafikkarten

  • Die Nachfrage nach Grafikkarten ist auf die Vorkryptowährung gesunken, da der Preis für Bitcoin und andere digitale Währungen weiter sinkt, auch wenn neue Karten den Markt aufrütteln.
  • Grafikkartenhersteller wie Nvidia hatten gehofft, dass der Krypto-Boom den Verkauf das ganze Jahr über ankurbeln würde, und schätzte die Rendite auf Hunderte von Millionen Dollar.
  • Aber der Preis für viele Grafikkarten, die normalerweise für Videospiele verwendet werden, aber für das Krypto-Mining kooptiert wurden, hat sich in den letzten Monaten halbiert.

Chinesische Mining-Hersteller wollen mit Börsengängen Milliarden Dollar einsammeln

  • Drei der weltgrößten Hersteller von Bitcoin-Mining-Geräten planen, mit Börsengängen in Hongkong Milliarden von Dollar aufzubringen, obwohl andere Unternehmen von einer rückläufigen Nachfrage nach Chips für Bitcoins und einer Halbierung des Preises für die Kryptowährung berichten.
  • Dies hat Bedenken hinsichtlich der bevorstehenden Börsengänge in Hongkong durch drei chinesische Hersteller von Bitcoin-Bergbauausrüstung, Bitmain, Canaan Inc. und Ebang International Holdings, hervorgerufen.
  • Laut Blockchain.info, einem Anbieter für Datenanalyse und Geldbörsen, sind die täglichen Einnahmen aus dem Mining derzeit um 77 Prozent niedriger als noch im Dezember.

Lazarus Hacking Group zielt mit MacOS-Malware auf Krypto-Börsen, warnt Kaspersky

  • Lazarus, eine berüchtigte Hacker-Gruppe, die angeblich aus Nordkorea operiert, setzt jetzt neue MacOS-basierte Malware ein, um den Austausch von Kryptowährungen zu infiltrieren, warnte der russische Anti-Virus- und Cybersicherheitsanbieter Kaspersky Labs.
  • Auf diese Weise konnte der bösartige Code während des ersten Download-Vorgangs unter die Lupe genommen werden.
  • Hacker zielen traditionell nur auf Windows-basierte Computer ab, was zu der allgemeinen Überzeugung führte, dass MacOS- und Linux-Betriebssysteme sicherer sind.

"Wolf of Wall Street" warnt Investoren vor nächster großen Falle: Bitcoin

  • Der ehemalige Penny-Stock-Broker Jordan Belfort verbrachte fast zwei Jahre im Gefängnis, um Investoren zu betrügen.
  • Belfort betrieb ein auf der Insel Long Island gehandeltes Brokerhaus namens Stratton Oakmont und bekannte sich 1999 schuldig, Investoren dazu zu bringen, Aktien zu kaufen, die sich schließlich als wertlos herausstellten.
  • Belfort stellte auch die Sicherheit von Bitcoin in Frage, die Idee, dass es die Notwendigkeit für Zentralbanken auflösen könnte, und das Argument, dass Regierungen eine anonyme Währung ohne Regulierung zulassen würden.

Mt. Gox-Gläubiger können online Anträge auf Rehabilitation stellen

  • Rehabilitationstreuhänder Nobuaki Kobayashi sagte, das Online-Antragssystem ist jetzt in Betrieb und Gläubiger können ihre Ansprüche einreichen, unabhängig davon ob sie irgendwelche Beweise während des früheren Konkursverfahrens eingereicht haben oder nicht.
  • Diejenigen, die während des Konkursverfahrens einen Antrag gestellt haben, können dieselben Dokumente im zivilen Sanierungsverfahren einreichen.
  • Bis Anfang 2018 war dies der größte Raubüberfall in der Geschichte der Kryptowährung.

Meldung vom 24. August

Meldung vom 23. August

Meldung vom 22. August

Mehr Themen finden Sie im Krypto-Monitor der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...