Finanzen

Türkei: Lira gerät unter starken Verkaufsdruck

Lesezeit: 2 min
30.08.2018 11:37
Der Kurs der türkischen Lira steht weiterhin unter starkem Verkaufsdruck.
Türkei: Lira gerät unter starken Verkaufsdruck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die türkische Lira bleibt unter starkem Druck. Ein Dollar verteuerte sich am Donnerstag um fast 5 Prozent auf 6,75 Lira. Vor 24 Stunden hatte der Dollarkurs der Lira noch etwa 6,20 Lira betragen. Zum Euro betrugen die Verluste mehr als 5 Prozent auf jetzt 7,93 Lira, wie aus Daten von Trading Economics hervorgeht.

Als Auslöser für den neuerlichen Abverkauf gelten Berichte, wonach der Vize-Präsident der türkischen Zentralbank zurückgetreten sei. Dies könnte bedeuten, dass Präsident Erdogan seinen Einfluss auf die Notenbank ausbauen wird.

Einer offiziellen Umfrage zufolge sackte die Zuversicht von Konsumenten und Unternehmen im August ab. Der Index des türkischen Statistischen Instituts fiel von rund 92 Punkten im Juli auf nur noch 83 Punkte im August, wie die Financial Times berichtet. Der Abschwung betraf alle Branchen des Landes.

Die US-Ratingagentur Moody’s schätzt, dass türkische Unternehmen und staatliche Institutionen im kommenden Jahr rund 77 Milliarden Dollar an Anleihe-Tilgungen und Anleihezinsen zurückzahlen müssen.

Einige Marktteilnehmer befürchten, dass sich viele Investoren generell aus aufstrebenden Volkswirtschaften in Asien und Südamerika zurückziehen werden. „Die Gefahr, dass diese Krise zu einer globalen Schwellenländer-Krise wird, wird immer größer“, sagte Marktexperte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners.

Am Donnerstag hat sich die Talfahrt zahlreicher Schwellenland-Devisen ungebremst fortgesetzt. Die Währungen von Indien und Argentinien rutschten im Handel mit dem amerikanischen Dollar auf neue Rekordtiefs.

„Dass die türkische Lira weiter abwertet, war leicht vorhersagbar“, sagte Devisenexperte Ulrich Leuchtmann von der Commerzbank. Seiner Einschätzung nach ist keines der Probleme gelöst, die zu der beschleunigten Abwertung geführt haben. „Die zaghafte Symptom-Linderung durch Regierung und Zentralbank in Ankara und die Feiertage letzte Woche hatten der Lira eine kurze Verschnaufpause verschafft, mehr nicht“, sagte Leuchtmann.

Experten sind sich einig, dass nur eine konsequente Zinserhöhung durch die türkische Zentralbank den Wertverfall der Währung stoppen könnte. Allerdings gilt Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan als strikter Gegner von Zinserhöhungen, die seiner Einschätzung nach die Konjunktur bremsen würden.

Während die Lira ein neues Rekordtief nur knapp verpasste, rutschte die Währung Argentiniens auf ein Allzeittief. Für einen US-Dollar mussten rund 34 Peso gezahlt werden, und damit so viel wie noch nie. In dem südamerikanischen Schwellenland spitzt sich die Währungskrise weiter zu. Der Internationale Währungsfonds prüft nach einer Bitte der Regierung in Buenos Aires eine vorzeitige Auszahlung milliardenschwerer Finanzhilfen.

Etwa zeitgleich erreichte die indische Rupia ein neues Rekordtief im Handel mit dem Dollar. Generell leiden Währungen von Schwellenländern darunter, dass Investoren zunehmend Geld abziehen und es dank steigender Zinsen in den USA anlegen. Seit geraumer Zeit erhöht die US-Notenbank Fed die Leitzinsen, eine zehnjährige amerikanische Staatsanleihe wirft mittlerweile eine vergleichsweise hohe Rendite von knapp drei Prozent ab.

Neben den steigenden Zinsen in den USA werden Währungen von Schwellenländern durch interne Problemen belastet. Politische Skandale haben lange Zeit auch Südafrika erschüttert und der Kurs des südafrikanischen Rand hat sich zuletzt in Richtung eines neues Rekordtiefs bewegt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...