Politik

Erdogan ernennt sich zum Chef des türkischen Staats-Fonds

Der türkische Präsident Erdogan hat sich selbst zum Chairman des staatlichen Investment-Fonds ernannt.
12.09.2018 18:11
Lesezeit: 1 min

Präsident Recep Tayyip Erdogan hat sich selbst zum Vorsitzenden des türkischen Staats-Fonds ernannt und das gesamte Management vor die Tür gesetzt, welches zwei Jahre lang nicht aktiv war. Zafer Sonmez, Leiter der Türkei und Afrika für den staatlichen malaysischen Investmentfonds Khazanah Nasional Bhd, wurde zum General Manager ernannt. Finanzminister Berat Albayrak, Erdogans Schwiegersohn, wird gemäß einem im Amtsblatt veröffentlichten Dekret ebenfalls im Vorstand sitzen. Die Maßnahme kommt zwei Jahre, nachdem die Regierung den Fonds gebildet hat, um das Staatsvermögen in Höhe von 200 Milliarden Dollar zu investieren und die Marktturbulenzen nach einem gescheiterten Putschversuch zu begrenzen. Aber die Ziele und die Strategie der Organisation waren laut Bloomberg nie klar definiert. Interne Streitigkeiten hatten zur Entlassung des ersten Generaldirektors geführt, nachdem Erdogan seine Enttäuschung über den Manager öffentlich zum Ausdruck gebracht hatte.

Der Vermögensfonds hält Beteiligungen an Vermögenswerten, darunter Turkish Airlines, Turk Telekom, dem staatlichen Kreditgeber TC Ziraat Bankasi AS und Turkiye Halk Bankasi AS, an staatlichen Öl- und Pipelineunternehmen, dem nationalen Postdienst, der Börse in Istanbul, der nationalen Lotterie und der nationalen Eisenbahn.

Zu den neuen Vorstandsmitgliedern gehören Rifat Hisarciklioglu, Leiter der türkischen Handelskammer; Huseyin Aydin, Leiter des Bankenverbandes und CEO von Ziraat; Arda Ermut, Leiterin der türkischen Agentur für Investitionsförderung und -förderung; Erisah Arican, Professor und Mitglied des Vorstands von Borsa Istanbul; und der Geschäftsmann Fuat Tosyali.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – die Hauptempfänger dieser...