Finanzen

Türkei korrigiert Wachstums-Prognose nach unten

Die Börsen reagieren vorsichtig positiv auf die Tatsache, dass die türkische Regierung das Wachstum realistischer ansetzen will.
20.09.2018 16:59
Lesezeit: 1 min

Angesichts einer steigenden Inflation kalkuliert die türkische Regierung in ihrem neuen Wirtschaftsprogramm einen Konjunkturdämpfer mit ein. Wie am Donnerstag aus einer Präsentation von Finanzminister Berat Albayrak hervorging, rechnet er mit einem Wirtschaftswachstum von 3,8 Prozent in diesem Jahr und von 2,3 Prozent im kommenden Jahr. Bisher war jeweils ein Plus von 5,5 Prozent veranschlagt worden. Der Minister und Schwiegersohn von Präsident Recep Tayyip Erdogan verschob nun das Ziel von mehr als fünf Prozent auf die Zeit nach 2021. Die Türkei steckt tief in einer Währungskrise: Die Lira hat seit Jahresbeginn im Vergleich zum Dollar rund 40 Prozent an Wert verloren.

Börsianer werteten die Äußerungen Albayraks als prinzipiell positiv, da dies wohl bedeute, dass die Türkei ihre auf Pump finanzierten Großprojekte zurückstutze. Der Kurs des Dollar schwankte zwischen 6,1030 und 6,3757 Lira und lag am Nachmittag bei 6,3135 Lira.

Um den seit Monaten anhaltenden Kursverfall der Landeswährung zu stoppen, hatte die Zentralbank des Landes vergangene Woche den Leitzins unerwartet deutlich angehoben - ungeachtet der von Staatschef Erdogan vorgetragenen Forderung nach niedrigeren Zinsen. Die wiederholte massive Kritik des einflussreichen Staatsoberhaupts an der Zentralbank hat an den Märkten Zweifel aufkommen lassen, ob die Währungshüter noch Herr des Verfahrens sind.

Daher ist die Türkei für Bundesbankchef Jens Weidmann ein gutes Beispiel für die Wichtigkeit der Unabhängigkeit der Geldpolitik: "Denn der offensichtliche politische Druck auf die Notenbank dort hat zu den Währungsturbulenzen beigetragen", sagte er dem Handelsblatt. Die Notenbank in Ankara dringt zugleich darauf, dass Regierung und Währungshüter bei der Bekämpfung der ausufernden Inflation und der Stabilisierung der Wirtschaft Hand in Hand arbeiten. Der Abstimmung zwischen Haushalts- und Geldpolitik komme eine wichtige Rolle zu, heißt es in den Protokollen der Zinssitzung von voriger Woche. Dabei hatten die Währungshüter gegen den erklärten Wunsch des Staatschefs den geldpolitischen Schlüsselsatz kräftig um 6,25 Prozentpunkte auf 24 Prozent erhöht.

Albayrak kündigte nun an, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu überwinden. Dabei kalkuliert er eine sinkende Inflation ein: Nach einem Anstieg auf 20,8 Prozent in diesem Jahr rechnet der Finanzminister für 2019 mit einem Rückgang auf 15,9 Prozent und für 2020 auf 9,8 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....