Politik

Türkische Lira steigt nach Spekulation über Brunson

Die türkische Lira hat sich stabilisiert. Angeblich gibt es Anzeichen auf eine Freilassung des US-Pastors Brunson.
24.09.2018 23:17
Lesezeit: 2 min

Die Türkische Lira hat sich am Montag stabilisiert. Der Grund könnte laut Bloomberg die Hoffnung auf eine Freilassung des in der Türkei inhaftierten US-Pastors Brunson sein. US-Außenminister Mike Pompeo hatte dies angedeutet. Allerdings hatte Pompeo bereits am 8. August 2018 gesagt, die Freilassung des US-Bürgers, der angeblich Pastor ist, würde schon in wenigen Tagen erfolgen.

Am Montag stieg die Türkische Lira um 1,6 Prozent auf 6,1899 gegenüber dem Dollar, bevor sie erneut auf 6,2226 zurückging. Die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihen sank um 21 Basispunkte auf 18,73 Prozent. Nach Informationen von Bloomberg soll dies unter allen Schwellenländern der größte Zugewinn gewesen sein. Auslöser der Stabilisierung der Türkischen Lira sei die Hoffnung, dass der in der Türkei inhaftierte US-Pastor Andrew Brunson freigelassen werden könnte. Henrik Gullberg, ein Stratege bei Nomura International Plc in London sagt, dass die Freilassung des US-Pastors bei einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent liege. Dies habe sich positiv auf die türkische Währung ausgewirkt. Ein hochrangiger türkischer Beamter bestätigte dem Wall Street Journal eine mögliche baldige Freilassung von Brunson.

Aufgrund des Lira-Verfalls hatte die türkische Notenbank den Leitzins im September um 625 Basispunkte auf 24 Prozent erhöht.

Nach dem Türkei-Putsch vom 15. Juli 2016 wurde Brunson im Oktober 2016 von den türkischen Sicherheitsbehörden unter dem Vorwurf der Spionage und des Umsturzversuchs gegen die türkische Regierung festgenommen. Nach Angaben der Zeitung Sözcü hat Brunson fünf Tage nach dem Putsch in einer E-Mail an einen Bekannten geschrieben: “Die türkische Bevölkerung hat diesmal nicht wie gewohnt Partei für das türkische Militär ergriffen. Es läuft alles schlecht, aber am Ende werden wir die Gewinner sein”. Diese Aussage von Brunson ist Teil der Anklage.

Im Zusammenhang mit dem Spionage-Verfahren gegen den US-Pastor Andrew Brunson wurde zuvor der Staatsanwalt Berkant Karakaya, der die Anklage gegen Brunson erhoben hatte, versetzt, berichtet die Zeitung Posta. Zuvor hatte der ehemalige stellvertretende Staatssekretär des türkischen Justizministeriums, Ömer Faruk Aydıner, den Posten des Oberstaatsanwalts von Izmir übernommen. Nach seiner Amtsübernahme ging Aydıner dazu über, sechs Staatsanwälte des Büros für Terrorismus und organisiertes Verbrechen zu versetzen. Unter ihnen befand sich auch Karakaya. Die Staatsanwälte hatten die Untersuchungen zu Brunson geführt.

Der Rechtsanwalt des in der Türkei inhaftierten US-Pastors Andrew Brunson, İsmail Cem Halavurt, hatte im August im Gespräch mit dem türkischsprachigen Dienst der Deutschen Welle (DW) gesagt, dass er vor das türkische Verfassungsgericht ziehen werde, um Brunsons Freilassung zu erwirken. "Wenn das Verfassungsgericht sich komplett rechtsstaatlich verhält, muss mein Mandant freigelassen werden. Wir werden sehen, wie das Urteil ausfallen wird (...) Wenn das Urteil negativ ausfällt, werden wir vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ziehen", so Halavurt.

In einem weiteren Gespräch mit dem türkischsprachigen Dienst der DW am 6. September 2018 lobte der Anwalt von Brunson die Versetzung der türkischen Staatsanwalts Berkant Karakaya, der das Verfahren gegen Brunson leitete. "Der Staat hatte hier eine bestimmte Haltung. Dieser Staatsanwalt spiegelte diese Haltung wider. Die Versetzung dieses Staatsanwalts bedeutet, dass es eine Änderung in jener Haltung geben könnte. Es kann sein, dass der Staat seine Ansicht geändert hat - und diese Veränderung hat mit der Versetzung eingesetzt. Das ist meine persönliche Meinung."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...