Politik

Banken in Griechenland rutschen in die Krise

Aktien griechischer Banken stürzen wegen vieler fauler Kredite ab.
04.10.2018 01:33
Lesezeit: 1 min

Angesichts der Befürchtungen, dass die Banken ihren Berg fauler Kredite nicht verdauen können und möglicherweise neues Kapital benötigen, geraten die griechischen Bankaktien stark unter Druck.

Aktien der Piraeus Bank führten den Abverkauf mit einem Minus von 20,7%. Die Bank muss 500 Mio. EUR (577,5 Mio. USD) Kapital aufbringen, indem sie Tier-2-Anleihen bis Ende des Jahres im Rahmen eines mit EZB-Aufsichtsbehörden vereinbarten Plans verkauft, sagten mehrere Beamte laut MarketWatch. Griechenland hat sein achtjähriges Kreditprogramm Ende August verlassen, aber die Unsicherheit über die Banken des Landes bleibt bestehen.

Viele Investoren sind nicht davon überzeugt, dass die Banken ihre anspruchsvollen Ziele für die Reduzierung von notleidenden Krediten erreichen können, während sie wieder Gewinne erzielen und die Fähigkeit wiedergewinnen, neue Kredite aufzunehmen und die fragile griechische Wirtschaft zu stützen. Notleidende Kredite und andere Vermögenswerte bei griechischen Banken, die während der Schuldenkrise dreimal rekapitalisiert wurden, belaufen sich auf 88,6 Mrd. EUR. "Die Anleger scheinen das Vertrauen in die griechischen Banken völlig verloren zu haben", so Ökonomen von HSBC in einer Research Note.

Bei einer Präsentation für Investoren, die die griechische Regierung Ende September in London über Griechenland führte, betrafen fast alle Fragen die Banken des Landes und wie ihre Probleme das Wirtschaftswachstum hemmen könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...