Gemischtes

Billige Gebrauchte: Ausland freut sich über deutschen Diesel-Ausstieg

Lesezeit: 1 min
06.10.2018 22:23
In Europa wächst der Markt für gebrauchte Dieselfahrzeuge aus Deutschland.

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Gebrauchte Diesel-Pkw aus Deutschland gehen zunehmend ins europäische Ausland. Das belegen Daten des Statistischen Bundesamts, die das Institut für Angewandte Logistik der Hochschule Würzburg-Schweinfurt für seinen „Export/Import-Seismografen“ ausgewertet hat. Danach sind 2017 mit knapp 240.000 Fahrzeugen 20,5 Prozent mehr gebrauchte Diesel ins Ausland verkauft worden als im Jahr davor. Besonders stark war das Wachstum in der Ukraine (plus 136 Prozent) und Kroatien (plus 90 Prozent). In Westeuropa legten Österreich (plus 41 Prozent), Frankreich (plus 34 Prozent) und Spanien (plus 31 Prozent) besonders stark zu. In absoluten Zahlen war Italien der größte Importeur (22.045 Exemplare), zweitgrößter war Österreich (21.307), drittgrößter Frankreich (16.527). In Deutschland sind gebrauchte Diesel-Fahrzeuge wegen der drohenden Fahrverbote dagegen nur noch schwer verkäuflich – die durchschnittliche Standzeit beim Händler beträgt 106 Tage.

Diesel-Fahrzeuge sind in anderen Ländern Europas deshalb so gut verkäuflich, weil dort weniger strenge Umweltauflagen herrschen. Nicht EU-Länder haben zum Teil gar keine, teilweise sehr großzügig bemessene Bestimmungen. In den EU-Ländern sind die Auflagen gleich. Allerdings lassen sie große Spielräume zu. Beispielsweise müssen Messanlagen auf einer Höhe von zwischen 1,50 Meter und 4,00 Meter angebracht werden. In Deutschland werden die Messungen häufig so durchgeführt, dass sie tendenziell hohe Belastungswerte ergeben, in anderen Ländern wird dagegen oft versucht, so zu messen, dass die erzielten Werte gering sind. Teilweise wird schlichtweg gemogelt: So ist eine Messstation in der griechischen Hafenstadt Thessaloniki in rund 35 Metern Höhe angebracht.

Für die deutschen Autobauer sind die hohen Exportzahlen natürlich positiv – sie machen Inzahlungsnahmen von Dieselfahrzeugen im Rahmen von Neukäufen, zu denen sich viele Dieselbesitzer wegen der drohenden Fahrverbote gezwungen sehen, einträglicher. Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Center der Universität Duisburg-Essen sagt unterdessen, dass durch die Fahrverbote ein Wert in Höhe von bis zu einer Milliarde Euro vernichtet wird. Schlimm sei vor allem, dass sich unter den exportierten Fahrzeugen auch solche befänden, die im Zuge der Abwrackprämie im Jahr 2009 gekauft wurden, wofür viele damals noch brauchbare und werthaltige Pkw den Weg in die Schrottpresse antreten mussten – eine zweifache Wertvernichtung also.


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Neue EU-Kommission: Nach heftigen Streit auf „umstrittenes“ Personal geeinigt
21.11.2024

Nach erbittertem Streit haben sich die Fraktionen im EU-Parlament auf die künftige Besetzung der Europäischen Kommission geeinigt. Warum...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit neuem Rekordhoch - geht es jetzt Richtung 100.000 US-Dollar?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag legt die wichtigste Kryptowährung direkt nach. Seit dem Sieg von Donald Trump bei...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirecard-Zivilprozess: Ein Musterkläger für 8500 Aktionäre - Kommt eine Entschädigung für Aktionäre?
21.11.2024

Holen sich Wirecard-Aktionäre jetzt eine Milliarden-Entschädigung von EY? Viereinhalb Jahre nach der Wirecard-Pleite geht es vor dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ifo-Umfrage: Industrie bewertet Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit miserabel
21.11.2024

Seit 1994 hat die Industrie ihre Lage nicht mehr so schlecht eingeschätzt, sagt das ifo Institut. Im EU-Vergleich stehen deutsche...

DWN
Panorama
Panorama Finnland startet Ermittlungen zum Kabelschaden in der Ostsee
21.11.2024

Nachdem die schwedischen Behörden bereits tätig wurden, hat nun auch die finnische Kriminalpolizei Ermittlungen zu einem Kabelschaden in...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Nach vier Jahren: Castor-Transport erreicht Deutschland
20.11.2024

Nach vier Jahren hat erstmals wieder ein Castor-Transport mit hochradioaktiven Abfällen aus dem Ausland Deutschland durchquert. Der Zug,...