Gemischtes

Mazda setzt in Zukunft ausschließlich auf Hybrid und Elektro-Antrieb

Mazda will sich spätestens ab 2030 vom reinen Verbrennungsmotor verabschieden.
06.10.2018 00:17
Lesezeit: 1 min

Die Ära des reinen Verbrennungsmotors geht bei Mazda zu Ende: Der 1920 gegründete japanische Autobauer hat angekündigt, ab 2030 nur noch Hybrid- und Elektroautos herzustellen. Sein erstes E-Fahrzeug will der Konzern 2020 auf den Markt bringen. Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten sagte die Sprecherin von Mazda Deutschland, Annika Heisler, dass noch keine Details zu dem Fahrzeug vorlägen. Derzeit stehe nur fest, dass es sich um ein Modell handele, das in zwei Varianten zu haben sein werde. Eine Variante werde ein reines E-Auto sein, dass andere werde über einen E-Antrieb plus Reichweiten-Erweiterung verfügen.

Auch wenn Mazda bereits in zwei Jahren sein erstes reines E-Auto anbieten will, glaubt das Unternehmen nach eigener Aussage nicht an einen baldigen Durchbruch der E-Mobilität. In der Presseerklärung heißt es: „Mazda geht davon aus, dass im Jahr 2030 noch immer 95 Prozent aller Fahrzeuge, die das Unternehmen produziert, von Verbrennungsmotoren in Kombination mit einer Form von Elektrifizierung angetrieben werden; nur die restlichen fünf Prozent stellen batterie-elektrische Fahrzeuge. Mazda wird sich daher auch in Zukunft auf die Optimierung der Effizienz von Verbrennungsmotoren konzentrieren.“

Den Deutschen Wirtschaftsnachrichten sagte Heisler, dass es derzeit noch an einer flächendeckenden Infrastruktur für Elektromobilität in Deutschland fehle. Heisler: „Sollte sich Strom als Fahrzeugantrieb der Zukunft durchsetzen, wird es sicherlich auch innovative Lösungen zur Verbesserung der Lade-Infrastruktur geben.“

Mazda-Besitzer, deren Fahrzeug über einen reinen Verbrennungsmotor verfügen, bräuchten sich über die Versorgung mit notwendigen Ersatzteilen keine Sorgen machen, so Heisler: „Die Ersatzteilverfügbarkeit wird auch über das Jahr 2030 hinaus in angemessener Stückzahl sichergestellt sein.“

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...