Politik

Russland: Lukoil stoppt Öl-Handel mit dem Iran

Der erste russische Konzern zieht sich wegen der US-Sanktionen aus dem Iran zurück.
06.10.2018 00:14
Lesezeit: 1 min

Aufgrund der US-Sanktionen gegen den iranischen Energiesektor, die am 5. November in Kraft treten werden, hat der russische Öl-Riese Lukoil den Öl-Handel mit dem Iran mit sofortiger Wirkung gestoppt.

Wagit Jussufowitsch Alekperow, Chef des russischen Öl-Unternehmens LUKOIL, hat am Freitag verkündet, dass Lukoil seinen Öl-Handel mit dem Iran mit sofortiger Mitwirkung gestoppt habe, da im kommenden Monat die US-Sanktionen gegen den iranischen Energiesektor in Kraft treten. Dies sei "mit enormen Risiken" verbunden. "Wir warten auf die endgültige Klärung dessen, was nach November passieren wird", zitiert die aserbaidschanische Zeitung Vzglyad.az Alekperow. Alekperow wies darauf hin, dass LUKOIL eine internationale Firma ist, die sich "nicht erlauben wird, irgendwelche Beschränkungen zu verletzen".

LUKOIL ist eines der größten integrierten Öl- und Gasunternehmen der Welt und macht etwa zwei Prozent der weltweiten Ölproduktion aus.

Im Mai 2018 hatte LUKOIL bereits seine Explorationsprojekt in Iran eingestellt. Im Jahr 2003 unterzeichnete LUKOIL zusammen mit der norwegischen Firma Norsk Hydro einen Vertrag zur geologischen Erkundung des vielversprechenden Anaran-Blocks im Westen des Iran, berichtet die Finanzzeitung Vesti Finance. Im Jahr 2004 wurde das Büro von "LUKOIL Overseas Anaran" in Teheran eröffnet. Anschließend wurden zwei Felder auf dem Anaran-Block - Azar und Schangule - entdeckt. Im Jahr 2010 verließ LUKOIL aufgrund der Einführung internationaler Sanktionen gegen den Iran das Projekt.

Nach der Aufhebung der Sanktionen unterzeichnete LUKOIL im Januar 2016 einen neuen Vertrag über sechs Millionen US-Dollar, um mit der Exploration von Ölfeldern in der Region Abadan und im nördlichen Teil des Persischen Golfs zu beginnen. Das Unternehmen kaufte dann auch iranisches Öl.

Am 8. Mai 2018 kündigte der neue US-Präsident Donald Trump jedoch seinen Rückzug aus dem gemeinsamen umfassenden Aktionsplan zum iranischen Atomprogramm an. Der erste Block restriktiver Maßnahmen gegen den Iran, der den iranischen Automobilsektor betrifft, sowie der Handel mit Gold und anderen Metallen wurde Anfang August 2018 wiederhergestellt.

Der zweite Block der Iran-Sanktionen wird den Energiesektor des Iran, Transaktionen im Zusammenhang mit Kohlenwasserstoffen und Transaktionen im Zusammenhang mit der iranischen Zentralbank betreffen. Diese Block von restriktiven Maßnahmen tritt am 5. November 2018 in Kraft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....