Technologie

Fischertechnik simuliert Einstieg in Roboter-Technik

Der Technikspielzeug-Hersteller Fischertechnik liefert Modelle für Schulungszwecke.
08.10.2018 00:30
Lesezeit: 1 min

Der Technikspielwaren-Hersteller Fischertechnik unterstützt mittelständische Unternehmen beim Einstieg in die Industrie 4.0. Das Unternehmen aus dem baden-württembergischen Waldachtal liefert Modelle an mittelständische Unternehmen, welche sie in Ausbildung und Entwicklung, in Simulation und Präsentation einsetzen.

Die Modell-Palette ist breit gestreut. Sie umfasst unter anderem einen Vakuum-Sauggreifer, ein Hochregallager, eine Multibearbeitungsstation sowie eine ganze Fertigungsstraße. Die Modelle können mit der Fischertechnik-eigenen Software Robo Pro programmiert werden und sind in der 9-Volt-Standardspannung oder im weltweiten 24-Volt-Industriestandard erhältlich.

Von Seiten der mittelständischen Industrie erfahren die Modelle hohes Lob. Sie sind absolut realistisch und mit äußerst hoher Detailtreue gefertigt. Spezialisten von Fischertechnik weisen die Verantwortlichen der Unternehmen in den Umgang mit den Modellen ein oder stehen bei den Präsentationen, Simulationen und Trainings-Einheiten selbst als Anleiter zur Verfügung.

Die ausschließlich in Deutschland gefertigten Fischertechnik-Baukastensysteme werden mit einem hohen pädagogischen Anspruch entwickelt und haben in der Vergangenheit zahlreiche Preise gewonnen. Die Modelle, die jetzt im Arbeitsleben zur Anwendung kommen, wurden nach dem Vorbild der Spielwaren entwickelt. Vertreter der Unternehmen, wo die Modelle bisher zum Einsatz gekommen sind, loben dann auch ihren ausgezeichneten Lerneffekt. Das Lernen mit und an den Modellen sei einfach, aber in hohem Maße effektiv. Darüber hinaus mache es den Teilnehmern – unabhängig davon, ob Auszubildender im ersten Lehrjahr oder Ingenieur mit langjähriger Berufserfahrung – sehr viel Spaß, was dem Lerneffekt zusätzlich zugute kommt.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...