Technologie

Experiment: Blockchain für den direkten Stromhandel

Mithilfe von Blockchain soll ein System zum direkten Handel von überschüssigem Solarstrom geschaffen werden.
21.10.2018 23:54
Lesezeit: 1 min

TOP-Meldung

Blockchain soll direkten Handel zwischen Stromerzeuger und Verbraucher ermöglichen

Eine Partnerschaft zwischen der Universität von Tokio, dem IT-Unternehmen Japan Unisys, dem Stromversorger Kansai Electric Power und der Mitsubishi UFJ Bank, der größten in Japan, wird die Durchführbarkeit einer dedizierten, von Blockchain betriebenen Plattform für den direkten Stromhandel untersuchen.

Die Forschung befasst sich mit der breiten Nutzung erneuerbarer Energien wie der solaren Stromerzeugung. Die Forscher schätzen, dass der Strom in Zukunft direkt über eine dedizierte Plattform gehandelt wird.

Während sich die Blockchain-Technologie im Finanzsektor und anderen Branchen, einschließlich des Energiemanagements, ausbreitet, wird das japanische Konsortium eine Blockchain-betriebene Plattform testen, um zu testen, wie gut es den Kaufpreis zwischen elektrischen Verbrauchern und Verbrauchern bestimmt.

Die Studie wird den überschüssigen Strom nutzen, der mit Solarstromanlagen in den Häusern der Verbraucher erzeugt wird, um Preise zu ermitteln, simulierte Transaktionen mit Blockchain-Technologie durchzuführen und Strom an mehrere Verbraucher zu senden.

Weitere Meldungen

Meldungen vom 20.10.

Meldungen vom 19.10.

Meldungen vom 18.10.

Meldungen vom 17.10.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Wahlergebnisse zeigen Spaltung zwischen jungen Frauen und Männern
24.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 zeigt eine starke Polarisierung unter jungen Wählern. Laut Generationenforscher Rüdiger Maas hängt dies stark...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Berufe mit Zukunft und gutem Gehalt - diese 9 Jobs bleiben erhalten
24.02.2025

Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern. Einige Jobs sind sogar bedroht von der KI-Technologie. Andere...

DWN
Politik
Politik Habeck plant Rückzug - Grünen-Parteichefs wollen dagegen im Amt bleiben
24.02.2025

Robert Habeck, Kanzlerkandidat der Grünen, will keine politisch "wichtige Funktion" mehr in der Partei ausfüllen. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aktienmärkte: Wie geht es an den Börsen weiter? Drei Szenarien nach der Wahl
24.02.2025

Deutschland hat entschieden. Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Landes bleiben jedoch bestehen. Die Bildung einer neuen...

DWN
Politik
Politik Herausforderungen der Koalitionsverhandlungen: Diese Themen sind die Knackpunkte
24.02.2025

Deutschland hat gewählt, nun steht Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor der Aufgabe, eine tragfähige Regierungskoalition zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IW-Studie: Fachkräftemangel in Energiewende-Berufen spitzt sich zu
24.02.2025

Die Lücke an qualifiziertem Fachpersonal in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr zwar verringert, doch gerade in Energiewende-Berufen...

DWN
Politik
Politik Dritter Jahrestag des Ukraine-Kriegs: EU-Politiker besuchen Kiew - und ringen um die Rolle Europas
24.02.2025

Zum dritten Jahrestag der großflächigen Invasion Russlands in die Ukraine werden EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl-Endergebnis: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für SPD - das sind die Konsequenzen
24.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...