Politik

Dänemark fordert EU-Sanktionen gegen den Iran

Dänemark fordert nach einem angeblichen Anschlagversuch Sanktionen der EU gegen den Iran.
30.10.2018 21:41
Lesezeit: 1 min

Nach einem angeblichen Anschlagversuch des iranischen Geheimdienstes in Dänemark will die Regierung in Kopenhagen sich für neue EU-Sanktionen gegen die Islamische Republik starkmachen. Das kündigte Außenminister Anders Samuelsen am Dienstag auf einer Pressekonferenz an. Der dänische Botschafter in Teheran werde zu Beratungen in die Heimat zurückgerufen.

Hintergrund ist nach früheren Angaben des dänischen Geheimdienstes die Festnahme eines Mannes, der ein Attentat auf den Anführer der iranischen Oppositionsgruppe ASMLA in Dänemark verüben sollte. Bei dem Festgenommenen handele es sich um einen Norweger mit iranischen Wurzeln. Samuelsen sagte, er glaube, dass die iranische Regierung hinter dem Anschlagversuch stecke. Ministerpräsident Lars Lokke Rasmussen nannte die mutmaßlichen Anschlagspläne "völlig inakzeptabel".

Unabhängig überprüfbare Beweise für die Anschuldigungen legte die dänische Regierung nicht vor.

Nach Angaben der schwedischen Sicherheitspolizei wurde der verdächtige Norweger am 21. Oktober in Schweden festgenommen und an Dänemark ausgeliefert. Der Beschuldigte hat die Vorwürfe zurückgewiesen. Die iranische Regierung leugnet eine Beteiligung. Ein Sprecher des Außenministeriums sagte, es handele sich um einen Versuch der Feinde des Iran, die Beziehungen zu Europa in kritischen Zeiten zu schwächen. Die EU bemüht sich derzeit darum, das Atomabkommen mit dem Iran zu retten, nachdem die USA sich daraus zurückgezogen haben. Die Regierung in Washington hat erneut Sanktionen gegen die Islamische Republik verhängt.

US-Außenminister Mike Pompeo gratulierte Dänemark zu der Festnahme. "Wir rufen unsere Verbündeten und Partner dazu auf, der gesamten Bandbreite der Bedrohungen für Frieden und Sicherheit durch den Iran ins Auge zu sehen", erklärte er via Twitter.

ASMLA kämpft mit Anschlägen im Iran für einen eigenen Staat der arabischen Minderheit in der ölreichen Provinz Chusestan. Die iranische Regierung betrachtet die Gruppe als terroristische Vereinigung. Vor einem Jahr wurde der Gründer der ASMLA in den Niederlanden getötet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...