Deutschland

Konsumklima trübt sich zum Jahresende deutlich ein

Die Konsumbereitschaft der Deutschen geht deutlich zurück.
28.11.2018 11:21
Lesezeit: 1 min

Mitten im Weihnachtsgeschäft ist die Stimmung der deutschen Verbraucher so schlecht wie seit anderthalb Jahren nicht mehr. Das Konsumklima-Barometer für Dezember fiel um 0,2 auf 10,4 Punkte, wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) am Mittwoch zu ihrer monatlichen Umfrage unter 2000 Verbrauchern mitteilte. Dabei sanken die Einkommenserwartungen auf ein Jahrestief, auch die Aussichten für die Konjunktur wurden schlechter bewertet. Hoffnung auf einen guten Jahresendspurt macht den Einzelhändlern aber die gestiegene Bereitschaft zu größeren Anschaffungen. "Wir gehen davon aus, dass das Weihnachtsgeschäft stabil bleiben wird", sagte GfK-Experte Rolf Bürkl.

Vor allem höhere Inflationsraten setzen momentan dem Konsumklima zu. Die Verbraucherpreise sind hierzulande zuletzt mit 2,5 Prozent so stark gestiegen wie seit zehn Jahren nicht mehr. Das dämpft die Kaufkraft. "Turbulenzen, wie der Handelskonflikt der USA mit China und der EU oder der Brexit, verunsichern zunehmend die deutschen Verbraucher", fügte Bürkl hinzu. "Sie sehen eine schwächer werdende Konjunkturdynamik und erste dunkle Wolken am Konjunkturhimmel."

Die deutschen Einzelhändler wollen im Weihnachtsgeschäft erstmals mehr als 100 Milliarden Euro umsetzen. Die Einnahmen dürften im November und Dezember zusammen um 2,0 Prozent zum Vorjahreszeitraum auf 100,3 Milliarden Euro steigen, sagt der Branchenverband HDE voraus. Allerdings würden damit die Steigerungsraten der Vorjahre nicht wieder erreicht. 2017 hatte es ein Plus von 3,8 Prozent gegeben, 2016 sogar von 4,6 Prozent.

Zuletzt gab es zahlreiche Anzeichen für einen Abschwung der deutschen Wirtschaftsleistung, welcher neben der stärkeren Inflation ebenfalls als Grund für das vorsichtigere Ausgabenverhalten wirken könnte. Das Bruttoinlandsprodukt war im dritten Quartal bereits um 0,2 Prozent zurückgegangen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...