Finanzen

Razzia bei der Deutschen Bank in Frankfurt

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat eine Razzia bei der Deutschen Bank eingeleitet.
29.11.2018 10:28
Lesezeit: 3 min

Rückschlag für Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing: Die Staatsanwaltschaft Frankfurt und das Bundeskriminalamt haben am Donnerstag Geschäftsräume des größten heimischen Geldhauses durchsucht. Grund seien Ermittlungen wegen des Verdachts der Geldwäsche im Zusammenhang mit den sogenannten "Panama Papers", teilte die Staatsanwaltschaft Frankfurt mit. Etwa 170 Beamte der Staatsanwaltschaft, des Bundeskriminalamts, der Steuerfahndung und der Bundespolizei durchsuchten sechs Gebäude in Frankfurt, Eschborn und Groß-Umstadt. Die Ermittlungen richten sich gegen zwei Mitarbeiter im Alter von 46 und 50 Jahren sowie andere Verantwortliche des Unternehmens.

Laut Staatsanwaltschaft beziehen sich die Ermittlungen auf Vorfälle zwischen 2013 und dem laufenden Jahr. Sollte die Aktion wegen des Umfangs des sichergestellten Materials nicht am Donnerstag beendet werden können, werde die Razzia am Freitag fortgesetzt, sagte eine Sprecherin. Beim Hauptquartier der Bank in der Frankfurter Taunusanlage waren am Donnerstag mindestens zehn Mannschaftswagen der Bundespolizei zu sehen, zudem mehrere Zivilfahrzeuge mit Blaulicht. Banksprecher Jörg Eigendorf sagte, das Institut sei der Ansicht gewesen, dass den Behörden längst alle relevanten Informationen zu den "Panama Papers" bereitgestellt wurden. "Selbstverständlich werden wir eng mit der Staatsanwaltschaft in Frankfurt kooperieren, da auch uns daran gelegen ist, alle Verdachtsmomente aufzuklären."

Der im April angetretenen Konzernchef Sewing hatte im Oktober von ersten Erfolgen seines Sanierungskurses gesprochen und den ersten Jahresgewinn seit vier Jahren in Aussicht gestellt. Nun hat das wiederholt von Rechtsverstößen gebeutelte Geldhaus schon wieder neuen Ärger mit den Ermittlungsbehörden. Das sorgte für Unmut auch an der Börse: Die Aktien verloren fünf Prozent an Wert, holten aber einen Teil der Verluste wieder auf. "Das bedeutet einen immensen Vertrauensverlust und kann sehr teuer werden für die Bank", sagte ein Aktienhändler. Die für die Bankaufsicht zuständige Europäische Zentralbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wollten die Razzia bei dem Institut nicht kommentieren.

In einer Mitteilung der Staatsanwaltschaft hieß es, nach der Auswertung des beim Bundeskriminalamt vorliegenden Datenbestands der sogenannten "Offshore-Leaks" und "Panama Papers" habe sich der Verdacht ergeben, dass die Deutsche Bank Kunden bei der Gründung von Offshore-Gesellschaften in Steuerparadiesen behilflich war. Dabei seien Gelder aus Straftaten auf Konten der Bank gebucht worden, ohne dass sie Anzeige erstattete. Über eine zum Konzern gehörende Gesellschaft mit Sitz auf den Britischen Jungferninseln sollen alleine 2016 über 900 Kunden mit einem Geschäftsvolumen von 311 Millionen Euro betreut worden sein.

Bei den sogenannten "Panama Papers" handelt es sich um vertrauliche Unterlagen, die ein internationales Recherchenetzwerk im Frühjahr 2016 aufgedeckt hatte. Darin wurde enthüllt, wie Politiker, Sportfunktionäre, Milliardäre, Prominente und Kriminelle weltweit von der panamaischen Kanzlei Mossack Fonseca gegründete Briefkastenfirmen in Panama nutzen, um Steuern in ihren Heimatländern zu umgehen. Im Sommer 2017 teilte das Bundeskriminalamt (BKA) mit, im Besitz der Dokumente zu sein und diese auszuwerten.

Die Deutsche Bank stand schon öfter im Fokus der Ermittler. In den vergangenen Jahren fanden mehrfach Razzien bei dem Institut statt. 2015 beispielsweise waren die Frankfurter Doppeltürme - die Zentrale der Deutschen Bank - wegen des Verdachts der Beteiligung an Steuertricksereien im sogenannten "Cum-Ex"-Fall durchsucht worden. Vorwürfe, die Bank haben sich in puncto Geldwäsche- und Geldwäscheprävention nicht immer korrekt verhalten, sind ebenfalls nicht neu. Erst im September hatte die BaFin einen eigenen Aufpasser direkt bei dem Institut installiert, weil sie unzufrieden war mit den laxen Kontrollmechanismen - ein bis dato einmaliger Vorgang.

Zuletzt war die Bank auch im Zusammenhang mit dem Geldwäscheskandal bei der Danske Bank ins Fadenkreuz geraten. Sie war bis 2015 als sogenannte Korrespondenzbank für die Dänen tätig. Über ihre Systeme sollen rund 150 Milliarden Euro an verdächtigen Geldern abgewickelt worden sein. In dem Fall hat sich das Frankfurter Haus auf den Standpunkt gestellt, man habe keine Kenntnis der Danske-Kunden und ihrer Machenschaften gehabt und auch nicht haben müssen. Nicht erst seitdem steht die zuständige Vorständin Sylvie Matherat in der Kritik. Zuletzt war in einem Medienbericht über ihre vorzeitige Ablösung spekuliert worden. Der für Geldwäsche-Prävention zuständige Manager Philipp Vollot hat die Bank im Oktober verlassen und - ausgerechnet - bei der Danske Bank angeheuert.

Die Grünen im Bundestag fordern eine Stärkung der BaFin, damit die Behörde künftig Fehlverhalten bei den von ihr beaufsichtigten Instituten früher erkennen könne. "Während die Staatsanwaltschaft Frankfurt innerhalb von kürzester Zeit ein Durchsuchungsbefehl erwirkt hat, scheint der BaFin als zuständige Aufsichtsbehörde wieder einmal bis zuletzt nichts aufgefallen zu sein", monierte die finanzpolitische Sprecherin der Partei im Bundestag, Lisa Paus. "Das ist ein Armutszeugnis für die BaFin." Die Summe der Geldwäsche-Skandale habe das Potenzial, die Deutsche Bank weiter zu destabilisieren und die Finanzstabilität in Europa ernsthaft zu gefährden.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...