Finanzen

Inflation zieht im November erneut an

Die Preise in Deutschland sind im November erneut deutlich gestiegen.
01.12.2018 20:32
Lesezeit: 1 min

Teils drastisch gestiegene Energiepreise halten die Teuerung in Deutschland über der Zwei-Prozent-Marke. Im November lagen die Verbraucherpreise um 2,3 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag anhand vorläufiger Daten mitteilte. Von Oktober auf November 2018 erhöhte sich das Preisniveau demnach um 0,1 Prozent.

Die Preise für Heizöl kletterten in manchen Bundesländern extrem. Mancherorts mussten Verbraucher nach Angaben der Statistiker über 50 Prozent mehr zahlen als ein Jahr zuvor. Auch Kraftstoffe verteuerten sich erheblich. Ein Grund nach Einschätzung von Experten: Wegen des Niedrigwassers im Rhein ist die Versorgung per Tankschiff schwieriger geworden.

Insgesamt verteuerte sich Energie im November im Vergleich zum Vorjahresmonat nach Berechnungen der Wiesbadener Behörde um 9,3 Prozent. Der Abstand zum Preisniveau des Vorjahres wird bei diesem Posten seit Monaten kontinuierlich größer. Im Oktober war die Inflation - angeheizt von gestiegenen Energiepreisen - mit 2,5 Prozent auf den höchsten Stand seit September 2008 geklettert.

Bei Nahrungsmitteln gibt es einen gegenläufigen Trend: Hier lagen die Preise im November um 1,4 Prozent über Vorjahresniveau. Im Oktober waren es 1,9 Prozent, im September 2,8 Prozent. Allerdings müssen Verbraucher für manche Gemüsesorte dennoch tiefer in den Geldbeutel greifen als im vergangenen Jahr: Die Kartoffelernte war wegen des heißen Sommers deutlich schlechter als in der Vergangenheit, das treibt die Preise.

Die Inflationsrate ist ein wichtiger Gradmesser für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Notenbank strebt für den Euroraum mittelfristig eine Teuerungsrate von knapp unter 2,0 Prozent an - weit genug entfernt von der Nullmarke. Dauerhafte niedrige oder in großem Stil sinkende Preise könnten Unternehmen und Verbraucher verleiten, Investitionen aufzuschieben. Das bremst die Wirtschaft.

Der für europäische Vergleichszwecke berechnete Preisindex HVPI für Deutschland, den die EZB für ihre Geldpolitik heranzieht, legte im November im Jahresvergleich um 2,2 Prozent zu. Detaillierte Zahlen will das Bundesamt am 13. Dezember veröffentlichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...